Metrum - Takt - Tempo 1 |
||||||
Musikstücke brauchen eine individuelle Zeiteinteilung, damit die Dauer der Töne bestimmt werden kann. |
||||||
|
||||||
Die 2er- oder 3er-Metren sind einfache Taktarten und werden als Takte im Notenbild durch Taktstriche abgegrenzt. Am Anfang eines Musikstücks wird durch eine Taktangabe (Taktbezeichnung) die Art des Metrums angezeigt. Dies geschieht in Form eines Bruches (ohne Bruchstrich!):
BEISPIEL: oder |
||||||
Zählzeitdauern können alle Grundnotenwerte und einfach punktierte Notenwerte sein. |
||||||
Am häufigsten werden , , sowie und verwendet. |
||||||
Achtung: Ist die Zählzeitdauer ein punktierter Wert, wird in der Taktangabe die Summe der nächst kleineren Grundnotenwerte angegeben. |
||||||
BEISPIEL: oder |
||||||
Deutlicher ist diese Schreibweise: bzw. |
||||||
Es gibt einfache 2er-Takte: [Für steht häufig („alla breve“)] |
||||||
und einfache 3er-Takte: |
||||||
Symmetrisch zusammengesetzte Taktarten entstehen, wenn zwei aufeinanderfolgende Takte zu einer höheren metrischen Einheit zusammen gefasst werden. Dadurch ergeben sich Takte mit vier Zählzeiten. |
||||||
BEISPIEL: ergibt zusammen gefasst: |
||||||
Hauptbetonung ist nun die Betonung der ersten Zählzeit. Die symmetrischen Taktarten bestehen |
||||||
aus 2er-Takten: [Für steht häufig das Zeichen .] |
||||||
oder aus 3er-Takten: |
||||||
© 2005 Everard Sigal |