Metrum - Takt - Tempo 2

Asymmetrisch zusammengesetzte Taktarten (kombinierte Taktarten) entstehen durch Zusammenfassung von 2er- und 3er-Takten. In der Taktangabe wird die Summe der Zählzeiten angegeben.

BEISPIEL:  Bsp.1

       oder       Bsp.2


Um die Reihenfolge der 2er- und 3er-Takte zu verdeutlichen, schreibt man heute:

Bsp.3         oder          Bsp.4


Es gibt auch Zusammensetzungen aus drei oder mehr 2er- und 3-er-Takten.

BEISPIEL:     7/8     als     2+2+3/8       oder     2+3+2/8     oder     3+2+2/8     („bulgarischer Rhythmus“)

     oder            8/8     als     2+3+3/8        oder     3+2+3/8     oder     3+3+2/8


Taktwechsel erfolgen, wenn sich innerhalb eines Musikstücks die Taktart ändert.
Geschehen diese Wechsel regelmäßig, wird meist nur am Anfang die Reihenfolge der auftretenden Taktarten angezeigt.

BEISPIEL:            2/4  6/8       oder       3/2  6/4


Folgen Takte mit unterschiedlicher Zählzeitdauer auf einander, muss angegeben werden, ob die Zählzeiten oder die Notenwerte gleichlange dauern sollen.

BEISPIEL:       Bsp.5Zählzeiten dauern gleich lang

                      Bsp.6Notenwerte dauern gleich lang


Beginnt ein Musikstück mit einer unbetonten Zählzeit, nennt man es auftaktig und die Töne, die dem Volltakt voraus gehen, Auftakt.
In der Musik seit dem 20. Jahrhundert werden auch 32tel   16tel   Ganze   Ganze Punkt   8tel Punkt   und 16tel Punkt  als Zählzeiten verwendet.

Musik, die ohne Takt ausgeführt wird (z.B. gregorianischer Choral), heißt ametrisch.

Bei Polymetrik erklingen in verschiedenen Stimmen gleichzeitig verschiedene Taktarten. Dadurch kommt es zu Akzentverschiebungen der Stimmen gegen einander.

Das Tempo wird in Taktschlägen pro Minute (engl. beats per minute [bpm]) angegeben. Zur exakten Ermittlung des Tempos dient das Metronom (Zakzmesser, Taktell).

BEISPIEL:     4tel  = 120       bedeutet: 120 Viertelnoten pro Minute (oder zwei Viertelnoten pro Sekunde)


Tempobezeichnungen geben darüber hinaus nicht nur Auskunft über das Tempo, sondern können auch den Charakter der Komposition verdeutlichen. Die gebräuchlichsten Tempobezeichnungen stammen aus dem Italienischen und werden häufig durch zusätzliche Angaben differenziert.

Adagio langsam
Andante ruhig gehend
Moderato mäßig schnell
Allegro schnell
Presto sehr schnell

ES-Logo klein  © 2005 Everard Sigal

Valid HTML 4.01 Transitional