Leitereigene Tonleiterstufen sind mit kursiven arabischen Ziffern,
leitereigene Dreiklänge mit RÖMISCHEN ZAHLEN bezeichnet.
Tonnamen sind grotesk gesetzt.
|
Stimmenbezeichnungen |
|
|
O |
Oberstimme(n) |
|
M |
Mittelstimme(n) |
|
S |
Sopran |
|
A |
Alt |
|
T |
Tenor |
|
B |
Bass |
|
Akkordtöne |
|
|
1 |
Grundton |
|
3 (/+) |
Terz (klein/groß) |
|
4 (<) |
Quarte (übermäßig) |
|
5 (>/</<<) |
Quinte (vermindert/übermäßig/doppelt übermäßig) |
|
6 (/+/<) |
(klein/groß/übermäßig) [6 ohne Zusatz: große Sexte] |
|
7 (/+) |
Septime (klein/groß) [7 ohne Zusatz: kleine Septime] |
|
9 (/+/<) |
None (klein/groß/übermäßig) [9 ohne Zusatz: große None] |
|
11 (<) |
Undezime (übermäßig) [11 ohne Zusatz: reine Undezime] |
|
13 (/+) |
Tredezime (klein/groß) [13 ohne Zusatz: große Tredezime] |
|
>< |
disalteriert |
|
≈ |
enharmonisch verwechselt |
|
⇒ |
wird zu |
|
Strebigkeit |
|
|
S |
Strebeton |
|
R |
Ruheton |
|
L |
Leitton |
|
Ln |
natürlicher Leitton |
|
Lk |
künstlicher Leitton |
|
G |
Gleitton |
|
Gn |
natürlicher Gleitton |
|
Gk |
künstlicher Gleitton |
|
Akkord-Disposition |
|
|
2x1 |
Grundtonverdopplung |
|
2x3 |
Terzverdopplung |
|
2x5 |
Quintverdopplung |
|
3x1 |
dreifacher Grundton |
|
|
ohne Quinte (unvollständig) |
|
|
ohne Terz |
|
Stimmführung |
|
|
– ≈– |
Ligatur (enharmonisch) |
|
↑ |
Schritt aufwärts |
|
↓ |
Schritt abwärts |
|
⇑ |
Sprung aufwärts |
|
⇓ |
Sprung abwärts |
|
r |
regulär |
|
i |
irregulär |
|
a |
außergewöhnlich |
|
#↑ b↓ |
Alteration (auf- oder abwärts) |
|
RA |
Rückalteration |
|
Funktionen |
|
|
T t |
Tonika (dur oder moll) |
|
S s |
Subdominante (dur oder moll) |
|
D |
Dominante (verkürzt) |
|
P p |
Parallele (dur oder moll) |
|
G g |
Gegenklang (dur oder moll) |
|
N |
Neapolitaner |
|
TVD7 |
Tritonusvertreter |
|
pD7 |
Pseudodominanteptakkord |
|
DT Dt |
Dominantvorhaltquartsextakkord |
|
2.S 2.s |
Doppelsubdominante (dur oder moll) |
|
2.D |
Doppeldominante |
|
|
Verkürzung (Weglassen des Funktionsgrundtons) |
|
Akkordfremde Töne |
|
|
Vh |
Vorhalt |
|
Dg |
Durchgang |
|
Wt |
Wechselton |
|
anNt |
angesprungener Nebenton |
|
abNt |
abspringender Nebenton |
|
fNt |
freier Nebenton |
|
Vn |
Vorausnahme |
|
HT |
Hauptton |
|
NT |
Nebenton |
|
ZT |
Zielton |
|
VT |
Vorgängerton |
|
Satzfehler |
|
|
||1 ||5 ||8 |
offene (Prim-, Quint-, Oktav-)Parallele |
|
||vr ||rv |
Quintparallele vermindert-rein und rein-vermindert |
|
v||1 v||5 v||8 |
verdeckte Prime, Quinte, Oktave |
|
A||8 A||5 |
Antioktave, Antiquinte |
|
Q |
Querstand |
|
H |
Hiatus |
|
Dreiklangstypen |
|
|
d |
dur |
|
m |
moll |
|
v |
vermindert |
|
ü |
übermäßig |
|
dv |
dur-vermindert |
|
dü |
dur-übermäßig |
|
mv |
moll-vermindert |
|
mü |
moll-übermäßig |
|
2v |
doppelt vermindert |
|
3v |
dreifach vermindert |
|
2ü |
doppeltübermäßig |
|
3ü |
dreifach übermäßig |
|
vü |
vermindert-übermäßig |
|
üv |
übermäßig vermindert |
|
3± |
Doppelterz-Dreiklang |
|
7+ |
großer Septakkord ohne Terz |
|
7 |
kleiner Septakkord ohne Terz |
|
d7+ |
unvollständiger großer Dur-Septakkord |
|
m7+ |
unvollständiger großer Moll-Septakkord |
|
d7 |
unvollständiger kleiner Dur-Septakkord |
|
m7 |
unvollständiger kleiner Moll-Septakkord |
|
Vierklangstypen |
|
|
Septakkorde |
|
|
d7 |
kleiner Dur-Septakkord |
|
m7 |
kleiner Moll-Septakkord |
|
d7+ |
großer Dur-Septakkord |
|
m7+ |
großer Moll-Septakkord |
|
v7 |
kleiner verminderter Septakkord |
|
v7> |
vermindert verminderter Septakkord |
|
ü7+ |
großer übermäßiger Septakkord |
|
ü7 |
kleiner übermäßiger Septakkord |
|
dv7 |
kleiner dur-verminderter Septakkord |
|
2v7 |
kleiner doppelt verminderter Septakkord |
|
vü7 |
kleiner vermindert-übermäßiger Septakkord |
|
2v7> |
vermindert doppelt verminderter Septakkord |
|
dv7> |
vermindert dur-verminderter Septakkord |
|
m7> |
verminderter Moll-Septakkord |
|
d7> |
verminderter Dur-Septakkord |
|
vü7> |
vermindert vermindert-übermäßiger Septakkord |
|
dv7+ |
großer dur-verminderter Septakkord |
|
v7+ |
großer verminderter Septakkord |
|
2v7+ |
großer doppelt verminderter Septakkord |
|
vü7+ |
großer vermindert-übermäßiger Septakkord |
|
3v7+ |
großer dreifach verminderter Septakkord |
|
mv7+ |
großer moll-verminderter Septakkord |
|
3v7 |
kleiner dreifach verminderter Septakkord |
|
2v7> |
verminderter doppelt verminderter Septakkord |
|
mv7> |
verminderter moll-verminderter Septakkord |
|
mv7 |
kleiner moll-verminderter Septakkord |
|
3v7> |
verminderter dreifach verminderter Septakkord |
|
mü7 |
kleiner moll-übermäßiger Septakkord |
|
mü7+ |
großer moll-übermäßiger Septakkord |
|
üv7+ |
großer übermäßig-verminderter Septakkord |
|
üv7 |
kleiner übermäßig-verminderter Septakkord |
|
2ü7+ |
großer doppelt übermäßiger Septakkord |
|
2ü7 |
kleiner doppelt übermäßiger Septakkord |
|
Dreiklänge mit Ajoutierung |
|
|
d9 |
Dur-Dreiklang mit hinzugefügter großer None |
|
m9 |
Moll-Dreiklang mit hinzugefügter großer None |
|
v9 |
verminderter Dreiklang mit hinzugefügter großer None |
|
ü9 |
übermäßiger Dreiklang mit hinzugefügter großer None |
|
d9 |
Dur-Dreiklang mit hinzugefügter kleiner None |
|
m9 |
Moll-Dreiklang mit hinzugefügter kleiner None |
|
v9 |
verminderter Dreiklang mit hinzugefügter kleiner None |
|
ü9 |
übermäßiger Dreiklang mit hinzugefügter kleiner None |
|
d4 |
Dur-Dreiklang mit hinzugefügter Quarte |
|
m4 |
Moll-Dreiklang mit hinzugefügter Quarte |
|
v4 |
verminderter Dreiklang mit hinzugefügter Quarte |
|
ü4 |
übermäßiger Dreiklang mit hinzugefügter Quarte |
|
dT |
Dur-Dreiklang mit hinzugefügtem Tritonus |
|
mT |
Moll-Dreiklang mit hinzugefügtem Tritonus |
|
üT |
übermäßiger Dreiklang mit hinzugefügtem Tritonus |
|
4± |
Doppelterz-Vierklang |
|
Quart-Dreiklänge |
|
|
44 |
Doppelquart-Dreiklang |
|
4T |
Quart-Tritonus-Dreiklang |
|
T4 |
Tritonus-Quart-Dreiklang |
|
Quart-Vierklänge |
|
|
444 |
Dreifachquart-Akkord |
|
T44 |
Tritonus-Doppelquart-Akkord |
|
4T4 |
Quart-Tritonus-Quart-Akkord |
|
44T |
Doppelquart-Tritonus-Akkord |
|
T4T |
Doppeltritonus-Quart-Akkord |
© 2005 Everard Sigal