2.3.2. leitereigene Septakkorde

Da alle Septakkorde dissonant sind, haben sie fast ausschließlich (sub)dominantische Funktion, als

1 Neben der (eigentlichen) Dominante existiert zu jeder Stufe ebenfalls eine Dominante. Diese heißen Zwischendominanten. Ein nicht-tonikaler Dur- oder Moll-Dreiklang wird zur Zwischentonika, wenn ihm seine (Zwischen-)Dominante vorausgeht.

Die wichtigste Zwischendominante ist die Doppeldominante (2.D). Andere Bezeichnungen für die Doppeldominante sind Wechseldominante oder Zwischendominante zur Dominante.

Die eigentliche Dominante wird auch Primärdominante genannt. Zwischendominanten werden dann als Sekundärdominanten bezeichnet.

2 Als Pseudodominante (pD) wird ein Septakkord bezeichnet, der sich zwar in den Akkord auf der Stufe eine Quinte tiefer auflöst, aber nicht die typische Strebigkeit der Dominante besitzt (Leitton!). Meist handelt es sich dabei um einen Moll-Septakkord.

Der kleine Moll-Septakkord auf der 5 im natürlichen Moll ist Pseudodominante zur Tonika (d7).

3 Neben der (eigentlichen) Subdominante kann zu jeder Stufe deren Subdominante auftreten. Diese heißen Zwischensubdominanten.

Die wichtigste Zwischensubdominante ist die Doppelsubdominante (2.S).

Treten Zwischensubdominante und Zwischendominante (meist in dieser Reihenfolge) gemeinsam auf, entsteht eine Zwischenkadenz.

2.3.2.1. leitereigene Septakkorde in Dur

Dominantisch funktionieren

V: • Dominantseptakkord (D7)
VII: • verkürzter großer Dominantnonakkord (D9)

Subdominantisch funktionieren

II: • in Grundstellung Subdominantparallele mit kleiner Septime (Sp7 = pD7 zur Dominante)
• mit 4 im Bass Subdominante mit sixte ajoutée (S56; auch mit 1. und 2. Umstellung)
IV: • Subdominante mit Septime (S7+)

III und VI sind primär pseudodominantisch (zu VI und II) oder Zwischensubdominanten (zu 2.D, bzw. D).

Der Tonikaseptakkord kann auch als Zwischendominante zur Subdominante oder als Zwischensubdominante zur Dominante aufgefasst werden.

Bsp. 2.3.2.1.-1: leitereigene Septakkorde in Dur

leitereigene Septakkorde in Dur


2.3.2.2. leitereigene Septakkorde im harmonischen Moll

II: • Mollsubdominante mit sixte ajoutée (s56, mit allen Umstellungen)
• Zwischendominante zur Tonikaparallele ((D9)tP)
III: • Zwischendominante zum Tonikagegenklang mit hochalterierter Quinte und großer Septime ((D5<7+)tG)
IV: • Mollsubdominante mit kleiner Septime (s7)
• Zwischensubdominante zur Tonikaparallele ((S56)tP)
V: • Dominantseptakkord (D7)
VI: • Pseudodominante zur II ((pD7+)II)
• Zwischendominante mit großer Septime zum Neapolitaner ((D7+)N)
VII: • verkürzter kleiner Dominantnonakkord (Dv, „verminderter Septakkord“)

Bsp. 2.3.2.2.-1: leitereigene Septakkorde im harmonischen Moll

leitereigene Septakkorde im harmonischen Moll


2.3.2.3. leitereigene Septakkorde im natürlichen Moll

I: • Zwischensubdominante zur Dominante ((s7)D)
• Pseudodominante zur Subdominante ((pD7)s)
III: • Zwischendominante zum Tonikagegenklang ((D7+)tG)
V: • Pseudodominante zur Tonika (d7, „Molldominantseptakkord“)
• Doppelsubdominante mit sixte ajoutée (2.S56)
VII: • Zwischendominante zur Tonikaparallele ((D7)tP)

II, IV und VI wie im harmonischen Moll

Bsp. 2.3.2.3.-1: leitereigene Septakkorde im natürlichen Moll

leitereigene Septakkorde im natürlichen Moll


2.3.2.4. leitereigene Septakkorde im melodischen Moll

IV: • Zwischendominante zur Dominantparallele ((D7)dP)
• Dursubdominante mit kleiner Septime (S7)
IV: • Zwischendominante zur Dominantparallele ((D9)dP)
• Zwischensubdominante zur Dominante ((s56)D)

I und III wie im harmonischen Moll

II, V und VII wie in Dur

Bsp. 2.3.2.4.-1: leitereigene Septakkorde im melodischen Moll

leitereigene Septakkorde im melodischen Moll


2.3.2.5. leitereigene Septakkorde im Dorischen

VII: • Zwischendominante mit großer Septime zur Tonikaparallele ((D7+)tP)
• Doppeldursubdominante mit großer Septime (2.S7+)

I, III und V wie im natürlichen Moll

II wie in Dur

IV und VI wie im melodischen Moll

Bsp. 2.3.2.5.-1: leitereigene Septakkorde im Dorischen

leitereigene Septakkorde im Dorischen


2.3.2.6. leitereigene Septakkorde im Phrygischen

II: • Mollsubdominante mit hinzugefügter kleiner Sexte (s56–)
• Neapolitaner mit großer Septime (N7+)
III: • Zwischendominante zum Tonikagegenklang ((D7)tG)
V: • Zwischendominante zum Tonikagegenklang ((D9)tG)
• Doppelmollsubdominante mit sixte ajoutée (2.s56)
VII: • Zwischensubdominante mit sixte ajoutée zum Tonikagegenklang ((S56)tG)
• Doppelmollsubdominante mit kleiner Septime (2.s7)

I wie im natürlichen Moll

IV und VI wie im harmonischen Moll

Bsp. 2.3.2.6.-1: leitereigene Septakkorde im Phrygischen

leitereigene Septakkorde im Phrygischen


2.3.2.7. leitereigene Septakkorde im Lydischen

II: • Doppeldominantseptakkord (2.D7)
IV: • verkürzter großer Doppeldominantnonakkord (2.D9)
V: • Dominante mit großer Septime (D7+)
VII: • Pseudodominante zur III ((pD7)III)
• verkürzter großer Dominantnonakkord mit großer Septime (D97+)

I, III und VI wie in Dur

Bsp. 2.3.2.7.-1: leitereigene Septakkorde im Lydischen

leitereigene Septakkorde im Lydischen


2.3.2.8. leitereigene Septakkorde im Mixolydischen

I: • Zwischendominante zur Subdominante ((D7)S)
III: • verkürzte Zwischendominante zur Subdominante ((D9)S)
• Zwischensubdominante zur Doppeldominante ((s56)2.D)
VII: • Zwischendominante zur Tonikaparallele ((D7+)tP)
• Doppelsubdominante mit großer Septime (2.S7+)

II, IV, und VI wie in Dur

V wie im natürlichen Moll

Bsp. 2.3.2.8.-1: leitereigene Septakkorde im Mixolydischen

leitereigene Septakkorde im Mixolydischen


2.3.2.9. leitereigene Septakkorde in Molldur

IV: • Mollsubdominante mit großer Septime (s7+)
VI: • Pseudodominante zur II ((pD7)II)
• Zwischendominante zum Neapolitaner ((D5<7+)N)
• verkürzter Mollsubdominantnonakkord (s7+9)

I, III und V wie in Dur

II und VII wie im harmonischen Moll

Bsp. 2.3.2.9.-1: leitereigene Septakkorde in Molldur

leitereigene Septakkorde in Molldur


2.3.2.10. leitereigene Septakkorde der akustischen Skala

V: • Zwischensubdominante zur Doppeldominante ((s7+)2.D)
VI: • wie in Dur
VII: • Zwischendominante mit hochalterierter Quinte und großer Septime zur Tonikaparallele ((D5<7+)tP)

I und III wie im Mixolydischen

II und IV wie im Lydischen

Bsp. 2.3.2.10.-1: leitereigene Septakkorde der akustischen Skala

leitereigene Septakkorde der akustischen Skala


2.3.2.11. Übersicht

Aus der Tabelle ist zu entnehmen, welche Septakkorde in den verschiedenen Tonleitermodellen (Grundton jeweils C) leitereigen sind.

Großbuchstabe: Dur-Dreiklang; Kleinbuchstabe: Moll-Dreiklang; hochgestelltes v: verminderter Dreiklang; hochgestelltes ü: übermäßiger Dreiklang;
7+: große Septime 7: kleine Septime; 7v: verminderte Septime
grau hinterlegt: Vierklänge, die leitereigen nicht in Dur und den drei Arten von Moll vorkommen

Septakkord

Funktion

Dur

Moll

dorisch

phrygisch

lydisch

mixolydisch

Molldur

akustisch

harm.

nat.

mel.

C7+

T7+ / (D7+)S / (S7+)D

X

 

 

 

 

 

X

 

X

 

C7

(D7)S

 

 

 

 

 

 

 

X

 

X

c7+

t7+

 

X

 

X

 

 

 

 

 

 

c7

(s7)D / (pD7)s

 

 

X

 

X

X

 

 

 

 

Des7+

s56– / N7+

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

D7

2.D

 

 

 

 

 

 

X

 

 

X

d7

Sp7 / S56

X

 

 

X

X

 

 

X

 

 

dv7

s56 / (D9)tP

 

X

X

 

 

 

 

 

X

 

Es7+

(D7+)tG

 

 

X

 

X

 

 

 

 

 

Es7

(D7)tG

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

Esü7

(D5<7+)tG

 

X

 

X

 

 

 

 

 

 

e7

(pD7)VI / (S56)2.D

X

 

 

 

 

 

X

 

X

 

ev7

(D9)S / (s56)2.D

 

 

 

 

 

 

 

X

 

X

F7+

S7+

X

 

 

 

 

 

 

X

 

 

F7

(D7)dP / S7

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

f7+

s7+

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

f7

s7

 

X

X

 

 

X

 

 

 

 

fisv7

2.D9

 

 

 

 

 

 

X

 

 

X

G7+

D7+

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

G7

D7

X

X

 

X

 

 

 

 

X

 

g7+

(s7+)2.D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

g7

d7 / 2.S56

 

 

X

 

X

 

 

X

 

 

gv7

(D9)tG / 2.s56

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

As7+

(pD7)II / (D7+)N

 

X

X

 

 

X

 

 

 

 

Asü7+

(pD7)II / (D5<7+)N / s7+9

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

a7

(pD7)II / (S56)D

X

 

 

 

 

 

X

X

 

X

av7

(D9)dP / (s56)D

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

B7+

(D7+)tP / 2.S7+

 

 

 

 

X

 

 

X

 

 

B7

(D7)tP

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

Bü7+

(D5<7+)tP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

b7

(S56)tG / 2.s7

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

h7

D97+

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

hv7

D9

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

hv7v

Dv

 

X

 

 

 

 

 

 

X

 

⇒ zurück zum Inhalt      ⇒ weiter

ES-Logo klein  © 2005 Everard Sigal

Valid HTML 4.01 Transitional