6.4.1.9. steigende Terz-Quart-Sequenz (32)

Andere Bezeichnung: steigende Terz-Quart-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 4 – Zyklusdauer: 3 – Iterationsdauer: 6 – MO: 6(3) – MB: 4(7)

Bsp. 6.4.1.9.-1: steigende Terz-Quart-Sequenz

steigende Terz-Quart-Sequenzsteigende Terz-Quart-Sequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-2a); Basstonfolge: wie (14); MOB: 4(7)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-2b); Basstonfolge: wie (57); MOB: 4(7)

Bsp. 6.4.1.9.-2: Umstellungsvarianten der steigenden Terz-Quart-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der steigenden Terz-Quart-Sequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Verschobene steigende Terz-Quart-Sequenz (23)

Andere Bezeichnung: steigende Sekund-Quart-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 4 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 6 – MO: 6(3) – MB: 4(7)

Bsp. 6.4.1.9.-3: verschobene steigende Terz-Quart-Sequenz

verschobene steigende Terz-Quart-Sequenzverschobene steigende Terz-Quart-Sequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-4a); Basstonfolge: wie (75); MOB: 4(7)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-4b); Basstonfolge: wie (41); MOB: 4(7)

Bsp. 6.4.1.9.-4: Umstellungsvarianten der verschobenen steigenden Terz-Quart-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der verschobenen steigenden Terz-Quart-Sequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz (67)

Andere Bezeichnung: fallende Terz-Quart-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 5 – Zyklusdauer: 3 – Iterationsdauer: 6 – MO: 6(6) – MB: 4(2)

Bsp. 6.4.1.9.-5: umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz

umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenzumgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-6a); Basstonfolge: wie (42); MOB: 4(2)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-6b); Basstonfolge: wie (15); MOB: 4(2)

Bsp. 6.4.1.9.-6: Umstellungsvarianten der umgekehrten steigenden Terz-Quart-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der umgekehrten steigenden Terz-Quart-Sequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Verschobene umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz (76)

Andere Bezeichnung: fallende Sekund-Quart-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 5 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 6 – MO: 6(6) – MB: 4(2)

Bsp. 6.4.1.9.-7: verschobene umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz

verschobene umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenzverschobene umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-8a); Basstonfolge: wie (51); MOB: 4(2)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-8b); Basstonfolge: wie (24); MOB: 4(2)

Bsp. 6.4.1.9.-8: Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten steigenden Terz-Quart-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten steigenden Terz-Quart-Sequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


6.4.1.10. fallende Terzschrittsequenz (62)

Sequenzierungsintervall: 7 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 4

Bsp. 6.4.1.10.-1: fallende Terzschrittsequenz

fallende Terzschrittsequenzfallende Terzschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-2a); Basstonfolge: wie (44)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-2b); Basstonfolge: wie (17)

Bsp. 6.4.1.10.-2: Umstellungsvarianten der fallenden Terzschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der fallenden Terzschrittsequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Verschobene fallende Terzschrittsequenz (26)

Sequenzierungsintervall: 7 – Zyklusdauer: 5 – Iterationsdauer: 4

Bsp. 6.4.1.10.-3: verschobene fallende Terzschrittsequenz

verschobene fallende Terzschrittsequenzverschobene fallende Terzschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-4a); Basstonfolge: wie (71)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-4b); Basstonfolge: wie (44)

Bsp. 6.4.1.10.-4: Umstellungsvarianten der verschobenen fallenden Terzschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der verschobenen fallenden Terzschrittsequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Umgekehrte fallende Terzschrittsequenz (37)

Andere Bezeichnung: steigende Terzschrittsequenz
Sequenzierungsintervall: 2 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 4

Bsp. 6.4.1.10.-5: umgekehrte fallende Terzschrittsequenz

umgekehrte fallende Terzschrittsequenzumgekehrte fallende Terzschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-6a); Basstonfolge: wie (12)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-6b); Basstonfolge: wie (55)

Bsp. 6.4.1.10.-6: Umstellungsvarianten der umgekehrten fallenden Terzschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der umgekehrten fallenden Terzschrittsequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Verschobene umgekehrte fallende Terzschrittsequenz (73)

Sequenzierungsintervall: 2 – Zyklusdauer: 5 – Iterationsdauer: 4

Bsp. 6.4.1.10.-7: verschobene umgekehrte fallende Terzschrittsequenz

verschobene umgekehrte fallende Terzschrittsequenzverschobene umgekehrte fallende Terzschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-8a); Basstonfolge: wie (55)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-8b); Basstonfolge: wie (21)

Bsp. 6.4.1.10.-8: Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten fallenden Terzschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten fallenden Terzschrittsequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


6.4.1.11. fallende Quint-Terz-Sequenz (43)

Sequenzierungsintervall: 6 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 4

Bsp. 6.4.1.11.-1: fallende Quint-Terz-Sequenz

fallende Quint-Terz-Sequenzfallende Quint-Terz-Sequenz


In einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter abwärts führen.

Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-2a); Basstonfolge: wie (25)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-2b); Basstonfolge: wie (61)
345-Variante
(Bsp. 6.4.1.11.-3a) Basstonfolge: wie (77); MO: 6(2)
26-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-3b); Basstonfolge: wie (77); MO: 6(2)
In den 65- und 56-Varianten lässt sich eine Tonleiter in einer Oberstimme abwärts führen.

Bsp. 6.4.1.11.-2: Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Bsp. 6.4.1.11.-3: Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 345-Variante beim Modellintervall – (b) 26-Variante beim Modellintervall

Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz (a) 345-Variante beim Modellintervall – (b) 26-Variante beim Modellintervall


Verschobene fallende Quint-Terz-Sequenz (34)

Sequenzierungsintervall: 6 – Zyklusdauer: 5 – Iterationsdauer: 4

Bsp. 6.4.1.11.-4: verschobene fallende Quint-Terz-Sequenz

verschobene fallende Quint-Terz-Sequenzverschobene fallende Quint-Terz-Sequenz


In einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter abwärts führen.

Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-5a); Basstonfolge: wie (16); verteilt auf die drei Oberstimmen zieht sich eine Tonleiter abwärts
56-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-5b); Basstonfolge: wie (52); in einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter abwärts führen
345-Variante
(Bsp. 6.4.1.11.-6a) Basstonfolge: Tonleiter abwärts, wie (77); MO: 6(2)
26-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-6b); Basstonfolge: Tonleiter abwärts, wie (77); MO: 4(4)

Bsp. 6.4.1.11.-5: Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Bsp. 6.4.1.11.-6: Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 345-Variante beim Anschlussintervall – (b) 26-Variante beim Anschlussintervall

Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz (a) 345-Variante beim Anschlussintervall – (b) 26-Variante beim Anschlussintervall


Umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz (56)

Andere Bezeichnung: steigende Quint-Terz-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 3 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 4

Bsp. 6.4.1.11.-7: umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz

umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenzumgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz


In einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter aufwärts führen.

Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-8a); Basstonfolge: wie (31)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-8b); Basstonfolge: wie (74)
In einer der Oberstimmen lässt sich eine aufwärts gerichtete Tonleiter führen.

Bsp. 6.4.1.11.-8: Umstellungsvarianten der umgekehrten fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der umgekehrten fallenden Quint-Terz-Sequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Verschobene umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz (65)

Sequenzierungsintervall: 3 – Zyklusdauer: 5 – Iterationsdauer: 4

Bsp. 6.4.1.11.-9: verschobene umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz

verschobene umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenzverschobene umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz


In einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter aufwärts führen.

Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-10a); Basstonfolge: wie (47)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-10b); Basstonfolge: wie (13)
In einer der Oberstimmen lässt sich eine aufwärts gerichtete Tonleiter führen.

Bsp. 6.4.1.11.-10: Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten fallenden Quint-Terz-Sequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


6.4.1.12. steigende Quartschrittsequenz (46)

Sequenzierungsintervall: 2 – Zyklusdauer: 3 – Iterationsdauer: 6

Bsp. 6.4.1.12.-1: steigende Quartschrittsequenz

steigende Quartschrittsequenzsteigende Quartschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-2a); Basstonfolge: wie (21)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-2b); Basstonfolge: wie (64)
345-Variante
(Bsp. 6.4.1.12.-3a) Basstonfolge: wie (73)
26-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-3b); Basstonfolge: wie (73)

Bsp. 6.4.1.12.-2: Umstellungsvarianten der steigende Quartschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der steigende Quartschrittsequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Bsp. 6.4.1.12.-3: Umstellungsvarianten der steigende Quartschrittsequenz
(a) 345-Variante beim Modellintervall – (b) 26-Variante beim Modellintervall

Umstellungsvarianten der steigende Quartschrittsequenz (a) 345-Variante beim Modellintervall – (b) 26-Variante beim Modellintervall


Verschobene steigende Quartschrittsequenz (64)

Sequenzierungsintervall: 2 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 6

Bsp. 6.4.1.12.-4: verschobene steigende Quartschrittsequenz

verschobene steigende Quartschrittsequenzverschobene steigende Quartschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-5a); Basstonfolge: wie (46)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-5b); Basstonfolge: wie (12)
345-Variante
(Bsp. 6.4.1.12.-6a) Basstonfolge: wie (37)
26-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-6b); Basstonfolge: wie (37)

Bsp. 6.4.1.12.-5: Umstellungsvarianten der verschobenen steigende Quartschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der verschobenen steigende Quartschrittsequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Bsp. 6.4.1.12.-6: Umstellungsvarianten der steigende Quartschrittsequenz
(a) 345-Variante beim Anschlussintervall – (b) 26-Variante beim Anschlussintervall

Umstellungsvarianten der steigende Quartschrittsequenz (a) 345-Variante beim Anschlussintervall – (b) 26-Variante beim Anschlussintervall


Umgekehrte steigende Quartschrittsequenz (53)

Andere Bezeichnung: fallende Quartschrittsequenz
Sequenzierungsintervall: 7 – Zyklusdauer: 3 – Iterationsdauer: 6

Bsp. 6.4.1.12.-7: umgekehrte steigende Quartschrittsequenz

umgekehrte steigende Quartschrittsequenzumgekehrte steigende Quartschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-8a); Basstonfolge: wie (35)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-8b); Basstonfolge: wie (71)

Bsp. 6.4.1.12.-8: Umstellungsvarianten der umgekehrten steigende Quartschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der umgekehrten steigende Quartschrittsequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


Verschobene umgekehrte steigende Quartschrittsequenz (35)

Sequenzierungsintervall: 7 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 6

Bsp. 6.4.1.12.-9: verschobene umgekehrte steigende Quartschrittsequenz

verschobene umgekehrte steigende Quartschrittsequenzverschobene umgekehrte steigende Quartschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-10a); Basstonfolge: wie (17)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-10b); Basstonfolge: wie (53)

Bsp. 6.4.1.12.-10: Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten steigende Quartschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten steigende Quartschrittsequenz (a) 65-Variante – (b) 56-Variante


 

6.4.1.13. Übersicht

gelb: Hauptsequenzierungsmodelle – blau: verschobene Sequenzierungsmodelle
rot: umgekehrte Sequenzierungsmodelle – orange: verschobene und umgekehrte Sequenzierungsmodelle
fett: selbstähnliche Sequenzierungsmodelle – kursiv: gedoppelte Sequenzierungsmodelle

Typ

Bezeichnung

S

Z

I

U

M’O

M’B

21

gedoppelte Sekundanstiegsequenz (steigende Sekundschrittsequenz)

2

5

2

71

22

Sekundanstiegsequenz (steigende Sekund-Terz-Sequenz)

3

3

8

77

3(4)

23

verschobene steigende Terz-Quart-Sequenz (steigende Sekund-Quart-Sequenz)

4

4

6

76

6(3)

4(7)

24

kadenzierende Sequenz (steigende Sekund-Quint-Sequenz)

5

4

4

75

6(6)

4(2)

25

verschobene Pachelbel-Sequenz

6

3

6

74

26

verschobenen fallende Terzschrittsequenz

7

5

4

73

31

gedoppelte Terzanstiegsequenz (steigende Terz-Terz-Sequenz)

3

5

2

61

6(7)

6(7)

32

steigende Terz-Quart-Sequenz (steigende Terz-Quart-Sequenz)

4

3

6

67

6(3)

4(7)

33

Terzanstiegsequenz (steigende Terz-Quint-Sequenz)

5

3

8

66

3(7)

3(7)

34

verschobene fallende Quint-Terz-Sequenz

6

5

4

65

35

verschobene umgekehrte steigende Quartschrittsequenz

7

4

6

64

37

umgekehrte fallende Terzschrittsequenz (steigende Terzschrittsequenz)

2

4

4

62

41

gedoppelte Quintfallsequenz
  (fallende Quint-Quint-Sequenz, steigende Quart-Quart-Sequenz)

4

5

2

51

6(3)

4(7)

42

verschobene kadenzierende Sequenz
  (fallende Quint-Quart-Sequenz, steigende Quart-Quint-Sequenz)

5

5

4

57

6(6)

4(2)

43

fallende Quint-Terz-Sequenz

6

4

4

56

44

Quintfallsequenz
  (authentische Sequenz, Quartanstiegsequenz, fallende Quintschrittsequenz)

7

3

8

55

46

steigende Quartschrittsequenz

2

3

6

53

47

umgekehrte Pachelbel-Sequenz (steigende Quart-Terz-Sequenz)

3

4

6

52

51

gedoppelte Quintanstiegsequenz
  (steigende Quint-Quint-Sequenz, fallende Quart-Quart-Sequenz)

5

5

2

41

6(6)

4(2)

52

Pachelbel-Sequenz (fallende Quart-Terz-Sequenz)

6

4

6

47

53

umgekehrte steigende Quartschrittsequenz (fallende Quartschrittsequenz)

7

3

6

46

55

Quintanstiegsequenz
  (plagale Sequenz, steigende Quintschrittsequenz, Quartfallsequenz)

2

3

8

44

56

umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz (steigende Quint-Terz-Sequenz)

3

4

4

43

57

verschobene umgekehrte kadenzierende Sequenz
  (steigende Quint-Quart-Sequenz, fallende Quart-Quint-Sequenz)

4

5

4

42

6(3)

4(7)

61

gedoppelte Terzfallsequenz (fallende Terz-Terz-Sequenz)

6

5

2

31

6(2)

6(2)

62

fallende Terzschrittsequenz

7

4

4

37

64

verschobene steigende Quartschrittsequenz

2

4

6

35

65

verschobene umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz

3

5

4

34

66

Terzfallsequenz (fallende Terz-Quint-Sequenz)

4

3

8

33

3(2)

3(2)

67

umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz (fallende Terz-Quart-Sequenz)

5

3

6

32

6(6)

4(2)

71

gedoppelte Sekundfallsequenz (fallende Sekundschrittsequenz)

7

5

2

21

73

verschobene umgekehrte fallende Terzschrittsequenz)

2

5

4

26

74

verschobene umgekehrte Pachelbel-Sequenz

3

3

6

25

75

umgekehrte kadenzierende Sequenz (fallende Sekund-Quint-Sequenz)

4

4

4

24

6(3)

4(7)

76

verschobene umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz
  (fallende Sekund-Quart-Sequenz)

5

4

6

23

6(6)

4(2)

77

Sekundfallsequenz (fallende Sekund-Tez-Sequenz)

6

3

8

22

3(5)

6.4.1.14. Einbindung von tonalen Sequenzen in das harmonische Geschehen

1 Kadenzielle und sequenzielle Harmonik haben einen unterschiedlichen Bezug zur Funktonalität:

In Kadenzen wird die Tonalität durch das Streben zu Tonika (Ganzschluss), Dominante (Halbschluss) oder Tonikavertreter (Trugschluss) bekräftigt.

Kadenzen wirken zielend, geschlossen und stabil.

In Sequenzen wird die Funktionalität des Modells auf die Sequenzierungen übertragen. Die Sequenzierungen verlieren dadurch ihre kadenziellen Kräfte.

Sequenzen wirken abschweifend, öffnend und labil.

2 Üblicherweise werden in größeren musikalischen Abläufen einzelne Sequenzen zwischen kadenzierende Abschnitte eingeschoben.

Das Grundmuster läuft in drei Phasen ab:

1. Kadenz in der Ausgangstonart
   2.a) Sequenz (die erreichte Stufe wird zur Zwischentonart)
   2.b) Kadenz in der Zwischentonart
      3.a) Sequenz (um zur Ausgangstonart zurückzukehren)
      3.b) Kadenz in der Ausgangstonart

Die 2. Phase kann mehrfach durchlaufen werden mit jeweils unterschiedlichen Zwischentonarten.

3 Der Einstieg in eine Sequenz erfolgt, indem ein Teil (meist zwei Akkorde) einer Kadenz zum Sequenzmodell wird. Der Ausstieg wird wiederum mit einer Kadenz gestaltet (Abkadenzieren).

Bsp. 6.4.1.14.-1: Ein- und Ausstieg einer Sequenz in der gleichen Tonart

Ein- und Ausstieg einer Sequenz in der gleichen Tonart


In Bsp. 6.4.1.14.-1 wird die Wendung S – D in Takt 2 zum Modell für die Sequenz (26). Nach zwei Sequenzierungen ist III erreicht. Dieser letzte Akkord der letzten Sequenzierung ist bereits Bestandteil der Abkadenzierung und wird funktional. Einstiegs- und Ausstiegskadenz stehen in der gleichen Tonart.
Es handelt sich bei diesem Ablauf um eine mit einer Sequenz erweiterten Kadenz.

Bsp. 6.4.1.14.-2: Ein- und Ausstieg einer Sequenz in unterschiedlichen Tonarten

Ein- und Ausstieg einer Sequenz in unterschiedlichen Tonarten


In Bsp. 6.4.1.14.-2 beginnt wie Bsp. 6.4.1.14.-1, allerdings stehen Einstiegs- und Ausstiegskadenz in unterschiedlichen Tonarten. Die Sequenz selbst ist – wie alle tonalen Sequenzen – nicht modulierend; erst die Ausstiegskadenz moduliert (hier nach e-Moll). Reale Sequenzen sind selbst immer modulierend.
Es handelt sich bei diesem Ablauf um eine „Schulmodulation“, deren Umdeutungsakkord mit einer Sequenz erreicht wird.

6.4.2. reale Sequenz

 

⇒ zurück zum Inhalt      ⇒ weiter

ES-Logo klein  © 2005 Everard Sigal

Valid HTML 4.01 Transitional