1 Die Auflösung der Dominante erfolgt in die Tonika (authentischer Ganzschluss). Dabei erscheint die Tonika grundstellig oder mit Terzbass, mit Quintbass nur als Durchgangsquartsextakkord.
Bsp. 7.5.1.-1: Gegenüberstellung Dominante – Tonika
Akkordton |
Strebigkeit |
Ligatur |
regulär |
irregulär |
außergewöhnlich |
|||||
echt |
enharm. |
|||||||||
9< |
S ↑ |
|
|
↑ 7+ |
|
|
|
|
RA↓ 6 |
H⇓ 5 |
9 |
S ↓ |
–6 |
|
↓ 5 |
|
|
⇑ 1 |
⇓ 3+ |
⇓ 3– |
|
9– |
S ↓ |
–√6– |
|
↓ 5 |
|
|
⇑ 1 |
⇓ 3– |
⇓ 3+ |
|
7+ |
S ↑ |
–√4< |
|
↑ 5 |
|
|
↓ 3+ |
|
H⇓ 3– |
⇑ 1 |
7 |
S ↓ |
–√4 |
|
↓ 3+ |
↓ 3– |
|
↑ 5 |
|
⇓ 1 |
|
7> |
S ↓ |
–√4> |
≈3+ |
↓ 3– |
|
|
|
|
H⇑ 5 |
⇓ 1 |
6 |
S ↓ |
–3+ |
|
⇓ 1 |
↑ √4 |
|
⇑ 5 |
|
b↓ 3– |
|
6– |
S ↓ |
–3– |
|
⇓ 1 |
|
|
↑ √4 |
⇑ 5 |
#↑ 3+ |
|
5< |
S ↑ |
–√2< |
≈3– |
↑ 3+ |
|
|
|
|
H⇓ 1 |
⇑ 5 |
5 |
R |
–√9 |
|
↓ 1 |
↓ 3– |
↑ 3+ |
=⇑ 5 |
|
|
|
5> |
S ↓ |
–√9– |
|
↓ 1 |
|
|
↑ 3– |
|
H⇑ 3+ |
⇓ 5 |
3 |
S ↑ |
–√7+ |
|
↑ 1 |
|
|
⇓ 5 |
|
=⇑ 3+ |
⇑ 3– |
3– |
S ↓ |
|
|
↓ 6 |
|
|
↑ 1 |
⇓ 5 |
RA↑ √7+ |
|
1 |
R |
5 |
|
=⇓ 1 |
⇓ 3+ |
⇓ 3– |
|
|
|
|
S: Strebeton (mit Angabe der Streberichtung); R: Ruheton; –: Ligatur; ≈: enharmonische Ligatur; √: Vorhalt
#/b: chromatischer Schritt auf oder abwärts; RA: Rückalteration; H: Hiatus; =: Rückung (beide Töne haben in ihren Akkorden die gleiche Funktion)
2 Primäre Ziele dominantischer Strebe- und Ruhetöne bei der Verbindung mit der Tonika:
|
1 |
3– |
3 |
5> |
5 |
5< |
6– |
6 |
7> |
7 |
7+ |
9– |
9 |
9< |
|
Rn |
Gk |
Ln |
Gk |
Rn |
Lk |
Gk |
Rk |
Gk |
Gn |
Lk |
Gn |
Gn |
Lk |
T |
–5 |
6 |
1 |
1 |
1 |
3+ |
–3– |
–3 |
–3– |
3(–) |
5 |
5 |
5 |
7+ |
3 Es ist zu unterscheiden zwischen regulärer und irregulärer Stimmführung.
Reguläre Stimmführung berücksichtigt die Strebetendenz der Dominanttöne:
Töne mit Strebetendenz wecken das Bedürfnis nach Weiterführung in eine bestimmte Richtung (= Auflösung). Die Auflösung erfolgt auf- oder abwärts im Sekundschritt (meist kleine Sekunde).
Terz (Leitton): Schritt aufwärts zum T1 (D3-T1)
Septime (Gleitton): Schritt abwärts zur T3 (D7↓T3)
None (Gleitton): Schritt abwärts zur T5 (D9↓T5)
Alteration (künstlicher Leitton): Schritt aufwärts (bei Hochalteration), Schritt abwärts (bei Tiefalteration) (x<↑ x>↓)
4 Dominanttöne ohne Strebetendenz sind in der Stimmführung freier:
Töne ohne Strebetendenz (Ruhetöne) haben keine zwingende Auflösungsrichtung. Die Weiterführung (nicht Auflösung!) erfolgt auch im Sprung oder der Ton kann liegen bleiben. Trotzdem sind bestimmte Stimmführungen als regulär zu betrachten.
Bsp. 7.5.1.-2: reguläre Stimmführung bei der Dominantauflösung
5 Durch irreguläre Stimmführung können
vermieden werden.
Irreguläre Stimmführung findet fast nur in den Mittelstimmen statt:
Bsp. 7.5.1.-3: irreguläre Stimmführung bei der Dominantauflösung
6 Wenn keine Stimme durch eine Vorgabe gebunden ist (freie Stimmführung), werden Außenstimmen regulär geführt.
7 Wenn eine Außenstimme vorgegeben ist (gebundene Stimmführung), wird die andere Außenstimme irregulär nur dann geführt, wenn damit Gegenbewegung zu erreichen ist oder offene Parallelen vermieden werden können.
8 Auf jeden Fall können die Mittelstimmen irregulär geführt werden.
1 Die Doppeldominante kommt in zahlreicheren Modifikationen vor als die Dominante, da diese wiederum erweitert und alteriert sein kann.
Bsp. 7.5.2.-1: Gegenüberstellung Doppeldominante – Dominante
Akkordton |
Strebigkeit |
Ligatur |
regulär |
irregulär |
außergewöhnlich |
|||||
echt |
enharm. |
|||||||||
11< |
S ↑ |
|
≈9– |
↑ 9 |
|
|
↓ 7+ |
|
RA↓ 1 |
|
9< |
S ↑ |
|
≈7 |
↑ 7+ |
|
|
↓ 5< |
|
RA↓ 6 |
|
9 |
S ↓ |
–6 |
|
↓ 5< |
↓ 5 |
|
↑ 7 |
↑ 7+ |
b↓ 6– |
|
9– |
S ↓ |
–6– |
≈5< |
↓ 5 |
↓ 5> |
|
↑ 7 |
|
#↑ 6 |
|
7+ |
S ↑ |
–√4< |
≈5> |
↑ 5 |
|
|
↓ 3 |
|
RA↓ √4 |
|
7 |
S ↓ |
–√4 |
|
↓ 3 |
|
|
↑ 5> |
↑ 5 |
|
|
6 |
S ↓ |
–3 |
|
↑ √4 |
↓ 9 |
|
⇑ 5 |
|
H⇑ 5> |
|
6– |
S ↓ |
|
|
↓ 9 |
↓ 9– |
|
↑ √4 |
⇑ 5(>) |
#↑ 3+ |
|
5< |
S ↑ |
|
|
↑ 3 |
|
|
|
|
RA↓ 9 |
|
5 |
R |
–9 |
|
↓ 1 |
↓ 3 |
|
|
|
b↓ 9– |
|
5> |
S ↓ |
–9– |
|
↓ 1 |
|
|
|
|
RA↑ 9 |
H⇓ 7+ |
3+ |
S ↑ |
–7+ |
|
↑ 1 |
|
|
↓ 6 |
|
b↓ 7 |
H⇑ 9– |
3– |
S ↓ |
–7 |
|
↓ 6 |
↓ 6– |
|
|
|
RA↑ 7+ |
|
1 |
R |
–5 |
|
↑ 6– |
↑ 6 |
↓ √4 |
↓ 3 |
⇑ 7 |
#↑ 5< |
b↓ 5> |
S: Strebeton (mit Angabe der Streberichtung); R: Ruheton; –: Ligatur; ≈: enharmonische Ligatur; √: Vorhalt
#/b: chromatischer Schritt auf oder abwärts; RA: Rückalteration; H: Hiatus.
2 Primäre Ziele doppeldominantischer Strebe- und Ruhetöne bei der Verbindung mit der Dominante:
|
1 |
3– |
3+ |
5> |
5 |
5< |
6– |
6 |
7 |
7+ |
9– |
9 |
9< |
|
Rn |
Gk |
Ln |
Gk |
Rn |
Lk |
Gk |
Rk |
Gn |
Lk |
Gn |
Gn |
Lk |
D |
5 |
6(–) |
1 |
1 |
1, 3 |
3 |
9– |
9 |
3 |
5 |
5(<) |
5(>) |
7+ |
1 Häufig wird die Doppeldominante in den Dominantvorhaltquartsextakkord aufgelöst.
Bsp. 7.5.3.-1: Gegenüberstellung Doppeldominante – Tonika (bzw. Dominantvorhaltquartsextakkord)
Akkordton |
Strebigkeit |
Ligatur |
regulär |
irregulär |
außergewöhnlich |
|||||
9< |
S ↓ |
|
|
|
|
|
|
RA↓ 3+ |
|
|
9 |
S ↓ |
–3+ |
⇓ 1 |
|
|
⇑ 5 |
|
b↓ 3– |
|
|
9– |
S ↓ |
–3– |
⇓ 1 |
|
|
⇑ 5 |
|
#↑ 3+ |
|
|
7+ |
S ↑ |
|
⇑ 3+ |
|
|
|
|
RA↓ 1 |
H⇑ 3– |
⇑ 5 |
7 |
S ↓ |
–1 |
|
|
|
⇑ 3(–) |
⇓ 5 |
|
|
|
6 |
S ↓ |
–√7+ |
↑ 1 |
⇓ 5 |
|
⇑ 3+ |
|
⇑ 3– |
|
|
6– |
S ↓ |
|
⇓ 5 |
↓ 6 |
|
↑ 1 |
⇑ 3– |
⇓ 3+ |
|
|
5 |
R |
–6 |
=↓ 5 |
⇑ 1 |
|
⇓ 3+ |
|
⇑ 3– |
|
|
5> |
S ↓ |
–√6– |
↓ 5 |
|
|
⇑ 1 |
⇓ 3– |
⇓ 3+ |
|
|
3+ |
S ↑ |
–√4< |
↑ 5 |
|
|
=↓ 3+ |
|
H⇓ 3– |
⇑ 1 |
|
3– |
S ↓ |
–√4 |
↓ 3+ |
=↓ 3– |
|
↑ 5 |
|
⇑ 1 |
|
|
1 |
R |
–√9 |
=↓ 1 |
↑ 3– |
↑ 3+ |
⇑ 5 |
|
|
|
|
S: Strebeton (mit Angabe der Streberichtung); R: Ruheton; –: Ligatur; ≈: enharmonische Ligatur; √: Vorhalt
#/b: chromatischer Schritt auf oder abwärts; RA: Rückalteration; H: Hiatus; =: Rückung (beide Töne haben in ihren Akkorden die gleiche Funktion)
2 Primäre Ziele doppeldominantischer Strebe- und Ruhetöne bei der Verbindung mit der Tonika als Dominantvorhaltquartsextakkord:
|
1 |
3– |
3+ |
5> |
5 |
5< |
6– |
6 |
7 |
7+ |
9– |
9 |
9< |
|
Rn |
Gk |
Ln |
Gk |
Rn |
Lk |
Gk |
Rk |
Gn |
Lk |
Gn |
Gn |
Lk |
T |
3(–), 1 |
3(–) |
5 |
5 |
5 |
|
5 |
1 |
–1 |
|
–3– |
–3 |
|
Beispiel |
Bezeichnung |
Symbol |
Kapitel |
Akkordtyp |
Dominante |
D |
|
||
dominantischer Sextakkord |
D6 |
|||
dominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte |
D6– |
|||
Dominantseptakkord |
D7 |
|||
großer Dominantnonakkord |
D9 |
|
||
kleiner Dominantnonakkord |
D9– |
|
||
Dominantundezimakkord |
D11 |
|
||
Dominantundezimakkord mit kleiner None |
D119– |
|
||
großer Dominantnonakkord mit hochalterierter Undezime |
D11< |
|
||
kleiner Dominantnonakkord mit hochalterierter Undezime |
D11<9– |
|
||
großer Dominanttredezimakkord |
D13 |
|
||
großer Dominanttredezimakkord mit kleiner None |
D139– |
|
||
kleiner Dominanttredezimakkord |
D13– |
|
||
kleiner Dominanttredezimakkord mit kleiner None |
D13–9– |
|
||
Dominantseptakkord mit (großer) Sexte |
D67 |
|
||
Dominantseptakkord mit kleiner Sexte |
D6–7 |
|
||
verkürzt |
||||
verkürzter Dominantseptakkord |
|
|||
verkürzter großer Dominantnonakkord |
|
|||
verkürzter kleiner Dominantnonakkord |
Dv |
|||
verkürzter Dominanttredezimakkord |
|
|
|
|
verkürzter Dominantseptakkord mit (kleiner) Sexte |
|
|
|
|
mit Alteration der Quinte |
||||
|
Dominante mit hochalterierter Quinte |
D5< |
||
|
Dominante mit tiefalterierter Quinte |
D5> |
||
|
Dominantseptakkord mit hochalterierter Quinte |
D75< |
||
Dominantseptakkord mit tiefalterierter Quinte |
D75> |
|||
verkürzter Dominantseptakkord mit hochalterierter Quinte |
|
|||
verkürzter Dominantseptakkord mit tiefalterierter Quinte |
|
|||
Dominantnonakkord mit hochalterierter Quinte |
D9(–)5< |
|
||
Dominantnonakkord mit tiefalterierter Quinte |
D9(–)5> |
|
||
verkürzter großer Dominantnonakkord mit hochalterierter Quinte |
|
|||
verkürzter kleiner Dominantnonakkord mit hochalterierter Quinte |
Dv5< |
|||
verkürzter großer Dominantnonakkord mit tiefalterierter Quinte |
|
|||
verkürzter kleiner Dominantnonakkord mit tiefalterierter Quinte |
Dv5> |
|||
(kleiner) Dominantnonakkord mit hochalterierter Quinte und hochalterierter Undezime |
D9(–)5<11< |
|||
großer Dominanttredezimakkord mit tiefalterierter Quinte |
D135> |
|||
großer Dominanttredezimakkord mit kleiner None und tiefalterierter Quinte |
D139–5> |
|||
kleiner Dominanttredezimakkord mit kleiner None und tiefalterierter Quinte |
D13–9–5> |
|||
mit Alteration der Septime |
||||
Dominante mit hochalterierter Septime |
D7+ |
|||
Dominante mit tiefalterierter Septime |
D7> |
|||
Dominantnonakkord mit hochalterierter Septime |
D9(–)7+ |
|
||
Dominantnonakkord mit tiefalterierter Septime |
D9(–)7> |
|
||
verkürzter Dominantseptakkord mit hochalterierter Septime |
|
|||
verkürzter Dominantseptakkord mit tiefalterierter Septime |
|
|||
verkürzter Dominantnonakkord mit hochalterierter Septime |
|
|||
verkürzter Dominantnonakkord mit tiefalterierter Septime |
|
|||
(kleiner) Dominanttredezimakkord mit (kleiner) None und hochalterierter Septime |
D13(–)9(–)7+ |
|||
(kleiner) Dominanttredezimakkord mit (kleiner) None und tiefalterierter Septime |
D13(–)9(–)7> |
|||
mit Alteration von None und Terz |
||||
Dominantseptakkord mit hochalterierter None |
D9< |
|
||
verkürzter Dominantseptakkord mit hochalterierter None |
|
|||
Doppelterz-Fünfklang |
D73–3+ |
|
||
zwei Alterationen |
||||
Dominante mit hochalterierter Quinte und Septime |
D7+5< |
|||
Dominante mit tiefalterierter Quinte und Septime |
D7>5> |
|||
Dominante mit tiefalterierter Quinte und hochalterierter Septime |
D7+5> |
|||
Großer Dominantnonakkord mit tiefalterierter Quinte und hochalterierter Septime |
D97+5> |
|||
Großer Dominantnonakkord mit hochalterierter Quinte und Septime |
D97+5< |
|||
Kleiner Dominantnonakkord mit tiefalterierter Quinte und Septime |
D9–7>5> |
|||
Kleiner Dominantnonakkord mit tiefalterierter Quinte und hochalterierter Septime |
D9–7+5> |
|||
Dominantseptakkord mit tiefalterierter Quinte und hochalterierter None |
D9<5> |
|||
Dominantseptakkord mit hochalterierter Quinte und None |
D9<5< |
|||
Dominante mit hochalterierter Septime und hochalterierter None |
D9<7+ |
|||
drei Alterationen |
||||
Dominante mit tiefalterierter Quinte, hochalterierter Septime und hochalterierter None |
D9<7+5> |
|||
Dominante mit hochalterierter Quinte, Septime und None |
D9<7+5< |
|||
Disalteration der Quinte |
||||
Dominante mit disalterierter Quinte |
D5>5< |
|
||
Dominantseptakkord mit disalterierter Quinte |
D75>5< |
|
||
Dominantnonakkord mit disalterierter Quinte |
D9(–)5>5< |
|
||
Disalteration der Septime |
||||
Dominantseptakkord mit disalterierter Septime |
D7>7+ |
|
||
Dominantnonakkord mit disalterierter Septime |
D9–7>7+ |
|
||
Ko- und Disalteretionen |
||||
Dominante mit dis- und koalterierter Quinte, koalterierter Septime, großer und kleiner None |
D9+9–7+75<55> |
|
||
Accord de la résonance (Messiaen) |
D1311<977+ |
© 2005 Everard Sigal