1 Die Verbindung der Subdominante zur Dominante wird durch die dazwischen geschobene Doppeldominante zwingender.
Bsp. 8.4.1.-1: Gegenüberstellung Subdominante – Doppeldominante
Erläuterungen zu Bsp. 8.-1 – 8.-3: Eingerahmt sind akkordeigene Töne, eingekreist Alterationen, Strebetöne sind fett gedruckt. Die Pfeile zeigen Stimmführungen bei der Verbindung S 2.D; fette Pfeile: reguläre Stimmführung; magere Pfeile: irreguläre Stimmführung; gestrichelte Pfeile: außergewöhnliche Stimmführung mit den Zusätzen: b/# = Alteration; RA = Rückalteration; H = Hiatus. L: Ligatur (Ton kann liegen bleiben); ≈L: enharmonische Ligatur (Ton kann liegen bleiben und wird dabei enharmonisch verwechselt).
Die meisten Töne eines Akkordes, dessen Funktion als Subdominante oder Doppeldominante fraglich ist , können in beiden Funktionen vorkommen. So ist eine hochalterierte S3 erklärbar, da dieser Ton auch hochalterierte 2.D5 sein kann (in Bsp. 8.-1 der Ton ais). Selbst Disalteration der S3 ist verständlich, denn die Disalteration einer D5 ist nicht ungewöhnlich.
Erniedrigte und erhöhte 2 (in Bsp. 8.-1 die Töne des und dis) sind immer Töne einer Subdominante, da Funktionsgrundtöne (2 ist Grundton der 2.D) nicht alteriert werden.
2 Stimmführung bei der Verbindung Subdominante – Doppeldominante
Akkordton |
Strebigkeit |
Ligatur |
regulär |
irregulär |
außergewöhnlich |
|||||
9 |
S ↓ |
–√4 |
↓ 3 |
↓ 3– |
|
|
↑ 5> |
↑ 5 |
|
|
9– |
S ↓ |
≈3 |
↓ 3– |
|
|
|
↑ 5> |
|
RA↑ √4 |
|
7+ |
S ↓ |
–9 |
↓ 1 |
|
|
|
↑ 3 |
↑ 3– |
b↓ 9– |
|
7 |
S ↓ |
–9– |
↓ 1 |
|
|
|
↑ 3– |
|
#↑ 9 |
|
6< |
S ↑ |
≈9– |
↑ 9 |
|
|
|
↓ 7+ |
|
RA↓ 1 |
|
6 |
R |
–1 |
↓ 7 |
↓ 7+ |
↑ 9– |
↑ 9 |
|
|
|
|
6– |
S ↓ |
≈7+ |
↓ 7 |
|
|
|
↑ 9– |
|
RA↑ 1 |
H⇑ 6 |
5< |
S ↑ |
–7+ |
↑ 1 |
|
|
|
↓ 6 |
|
RA↓ 7 |
H⇓ 9– |
5 |
R |
–7 |
↑ 1 |
↓ 6 |
↓ 6– |
|
|
|
#↑ 7+ |
|
3< |
S ↑ |
–5< |
↑ 6 |
|
|
|
|
|
RA↓ 5 |
H⇓ 7 |
3+ |
R |
–5 |
↑ 6 |
↑ 6– |
↓ √4 |
|
|
|
#↑ 5< |
b↓ 5> |
3– |
S ↓ |
–5> |
↓ √4 |
|
|
|
↑ 6– |
|
#↑ 5 |
H⇑ 3 |
1 |
R |
–3– |
↓ 9 |
↓ 9– |
↑ √4 |
|
|
|
#↑ 3 |
|
S: Strebeton (mit Angabe der Streberichtung); R: Ruheton; –: Ligatur; ≈: enharmonische Ligatur; √: Vorhalt
#/b: chromatischer Schritt auf- oder abwärts; RA: Rückalteration; H: Hiatus.
3 Primäre Ziele subdominantischer Strebe- und Ruhetöne bei der Verbindung mit der Doppeldominante:
1 |
3– |
3+ |
3< |
5 |
5< |
5<< |
6– |
6 |
6< |
7 |
7+ |
9– |
9 |
|
Rn |
Gn |
Rn |
Lk |
Rn |
Lk |
Lk |
Gk |
Rk |
Lk |
Gn |
Gn |
Gk |
Gn |
|
2.D |
3 |
–√4 |
–5 |
6 |
–7 |
1 |
|
7 |
–1 |
9 |
1 |
1 |
3– |
3(–) |
1 Die Verbindung Subdominante mit der Dominante ist eine der stärksten kadenziellen Wendungen.
Bsp. 8.4.2.-1: Gegenüberstellung Subdominante – Dominante
2 Stimmführung bei der Verbindung Subdominante - Dominante
Akkordton |
Strebigkeit |
Ligatur |
regulär |
irregulär |
außergewöhnlich |
||||||
echt |
enharm. |
||||||||||
9 |
S ↓ |
–1 |
|
↓ 7+ |
↓ 7 |
|
↑ 9– |
=↑ 9 |
|
|
|
9– |
S ↓ |
|
≈7+ |
↓ 7 |
↓ 7> |
|
=↑ 9– |
|
RA↑ 1 |
|
|
7+ |
S ↓ |
–6 |
≈7> |
↓ 5< |
↓ 5 |
|
↑ 7 |
=↑ 7+ |
b↓ 6– |
|
|
7 |
S ↓ |
–6– |
≈5< |
↓ 5 |
↓ 5> |
|
↑ 7> |
=↑ 7 |
#↑ 6 |
|
|
6< |
S ↑ |
–5< |
≈6– |
↑ 6 |
|
|
|
|
RA↓ 5 |
|
|
6 |
R |
–5 |
|
↑ 6– |
=↑ 6 |
↓ √4 |
⇑ 3 |
|
#↑ 5< |
b↓ 5> |
|
6– |
S ↓ |
–5> |
|
↓ √4 |
|
|
=↑ 6– |
|
RA↑ 5 |
H⇑ 3 |
|
5< |
S ↑ |
–√4< |
≈5> |
↑ 5 |
=↑ 5< |
|
↓ 3 |
|
RA↓ √4 |
|
|
5 |
R |
–√4 |
|
↓ 3 |
↑ 5> |
=↑ 5 |
|
|
|
|
|
3< |
S ↑ |
–√2< |
|
↑ 3 |
|
|
|
|
RA↓ 9 |
|
|
3+ |
R |
–9 |
|
↓ 1 |
=↑ 3 |
|
|
|
b↓ 9– |
|
|
3– |
S ↓ |
–9– |
|
↓ 1 |
|
|
|
|
#↑ 9 |
H⇑ 3 |
H⇑ 7+ |
1 |
R |
–7 |
|
=↑ 1 |
↓ 6 |
↓ 6– |
|
|
b↓ 7> |
#↑ 7+ |
|
S: Strebeton (mit Angabe der Streberichtung); R: Ruheton; –: Ligatur; ≈: enharmonische Ligatur; √: Vorhalt
#/b: chromatischer Schritt auf oder abwärts; RA: Rückalteration; H: Hiatus; =: Rückung (beide Töne haben in ihren Akkorden die gleiche Funktion)
|
D1 |
D3 |
D5 |
D7– |
D9– |
D9+ |
D5> |
D5< |
D7> |
D7+ |
D6– |
D6+ |
D11 |
S9+ |
– |
S |
S |
S |
S |
= S |
U a |
U a |
U |
S a |
S a |
S a |
S a |
S7+ |
S |
S |
S |
S |
U |
S |
U |
S |
U |
= S |
# |
– a |
S a |
S7– |
S |
U |
S |
= S |
S |
U |
S |
≈ a |
S |
U |
– a |
# |
S |
S5< |
U |
S |
S |
U |
U |
S |
≈ a |
= S |
U |
S |
U |
S |
# |
S3< |
U |
S |
U |
U |
U |
# |
U |
S |
U |
S |
U |
U |
U |
S6< |
U |
S |
# |
U |
U |
U |
# |
– |
U |
S |
≈ a |
S |
U |
S6– |
U |
U |
# |
S |
S |
U |
– |
# |
S |
U |
= S |
U |
S |
S6+ |
S |
S |
– |
S |
U |
S |
# |
# |
U |
S |
S |
= S |
S |
S5 |
S |
S |
= S |
S |
S |
S |
S |
U |
U |
U |
S |
S |
– a |
S3+ |
S |
= S |
S |
S |
# |
– |
U |
U |
U |
S |
U |
S |
S |
S3– |
S |
U |
U |
S |
– |
# |
S |
U |
S |
U |
S |
U |
S |
S1 |
= S |
U |
S |
– |
S |
S |
S |
U |
# |
# |
S |
S |
S |
fett: regulär, mager: irregulär, kursiv (oder a): außergewöhnlich; –: Ligatur, #: chromatisch, ≈: enharmonisch, =: Rückung, S: sanglich, U: unsanglich, fett: Strebeton
S6< ist typischer Strebeton zur Tonika (Zeile kursiv) und hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.
3 Primäre Ziele subdominantischer Strebe- und Ruhetöne bei der Verbindung mit der Dominante:
|
1 |
3– |
3+ |
3< |
5 |
5< |
6– |
6 |
6< |
7 |
7+ |
9– |
9 |
|
Rn |
Gn |
Rn |
Lk |
Rn |
Lk |
Gk |
Rk |
Lk |
Gn |
Gn |
Gk |
Gn |
D |
1 |
1 |
1 |
3 |
3 |
5(<) |
3 |
–5 |
6 |
5(>) |
5(<) |
7(>) |
7(+) |
1 Die Verbindung mit der T (grundstellig oder mit Terzbass = plagaler Ganzschluss) ist ebenso gebräuchlich wie die Wendung zum Dominantvorhaltquartsextakkord (= T mit Quintbass).
Das Auftreten der hochalterierten Sexte signalisiert die Wendung zur Dur-Tonika.
Bsp. 8.4.3.-1: Gegenüberstellung Subdominante – Tonika bzw. Dominantvorhaltquartsextakkord
2 Stimmführung bei der Verbindung Subdominante - Tonika bzw. Dominantvorhaltquartsextakkord
Akkordton |
Strebigkeit |
Ligatur |
regulär |
irregulär |
außergewöhnlich |
||||||
echt |
enharm. |
||||||||||
9 |
S ↓ |
–5 |
|
⇑ 3+ |
↓ √4 |
|
⇓ 1 |
|
↓ 3– |
|
|
9– |
S ↓ |
|
|
⇑ 3– |
↓ √4 |
|
|
|
RA↑ 5 |
H⇑ 3+ |
⇓ 1 |
7+ |
S ↓ |
–3+ |
|
⇑ 1 |
|
|
⇓ 5 |
↑ √4 |
b↓ 3– |
|
|
7 |
S ↓ |
–3– |
|
⇑ 1 |
|
|
⇓ 5 |
↑ √4 |
#↑ 3+ |
|
|
6< |
S ↑ |
–√2< |
≈3– |
↑ 3+ |
|
|
|
|
H⇑ 1 |
⇓ 5 |
|
6 |
R |
–√9 |
|
↑ 3– |
↑ 3+ |
↓ 1 |
⇓ 5 |
|
|
|
|
6– |
S ↓ |
–√9– |
|
↓ 1 |
|
|
↑ 3– |
|
H⇓ 3+ |
⇑ 5 |
|
5 |
R |
–1 |
|
⇓ 3– |
⇓ 3+ |
=⇑ 5 |
|
|
|
|
|
3+ |
R |
–6 |
|
↓ 5 |
⇓ 1 |
|
|
|
=⇑ 3+ |
⇑ 3– |
|
3– |
S ↓ |
–√6– |
|
↓ 5 |
|
|
⇓ 1 |
|
=⇑ 3– |
⇑ 3+ |
|
1 |
R |
–√4 |
|
↓ 3+ |
↓ 3– |
↑ 5 |
=⇓ 1 |
|
|
|
|
S: Strebeton (mit Angabe der Streberichtung); R: Ruheton; –: Ligatur; ≈: enharmonische Ligatur; √: Vorhalt
#/b: chromatischer Schritt auf oder abwärts; RA: Rückalteration; H: Hiatus; =: Rückung (beide Töne haben in ihren Akkorden die gleiche Funktion)
3 Primäre Ziele subdominantischer Strebe- und Ruhetöne bei der Verbindung mit der Tonika (bzw. Dominantvorhaltquartsextakkord):
|
1 |
3– |
3+ |
3< |
5 |
5< |
6– |
6 |
6< |
7 |
7+ |
9– |
9 |
|
Rn |
Gn |
Rn |
Lk |
Rn |
Lk |
Gk |
Rk |
Lk |
Gn |
Gn |
Gk |
Gn |
T |
3(–)/5 |
5 |
5 |
|
–1 |
|
1 |
1/3(–) |
3+ |
–3– |
–3+ |
3– |
–5 |
Beispiel |
Bezeichnung |
Symbol |
Kapitel |
Akkordtyp |
Dursubdominante |
S |
d |
||
Mollsubdominante |
s |
m |
||
dursubdominantischer Sextakkord |
S6 |
m |
||
mollsubdominantischer Sextakkord |
s6 |
v |
||
dursubdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Sexte |
S6< |
2v |
||
mollsubdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Sexte |
s6< |
3v |
||
dursubdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte |
SN |
ü |
||
mollsubdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte |
sN |
d |
||
Dursubdominante mit hochalterierter Quinte |
S5< |
ü |
||
Mollsubdominante mit hochalterierter Quinte |
s5< |
mü |
||
Subdominante mit hochalterierter Terz |
S3< |
üv |
||
subdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Terz |
S63< |
mü |
||
subdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Sexte und hochalterierter Terz |
S6<3< |
vü |
||
subdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte und hochalterierter Terz |
S6–3< |
dü |
||
Subdominante mit hochalterierter Terz und Quinte |
S3<5< |
2ü |
||
Subdominante mit hochalterierter Terz und doppelt hochalterierter Quinte |
S3<5<< |
3ü |
||
Dursubdominantquintsextakkord |
S56 |
m7 |
||
Mollsubdominant-Quintsextakkord |
s56 |
v7 |
||
großer Dursubdominantseptakkord |
S7+ |
d7+ |
||
kleiner Mollsubdominant-Septakkord |
s7 |
m7 |
||
kleiner Dursubdominantseptakkord |
S7 |
d7 |
||
großer Mollsubdominantseptakkord |
s7+ |
m7+ |
||
großer Dursubdominantnonakkord |
S9 |
|
||
großer Mollsubdominantnonakkord |
s9 |
|
||
großer Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime |
S79 |
|
||
großer Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime |
s7+9 |
|
||
kleiner Dursubdominantnonakkord |
S9– |
|
||
kleiner Mollsubdominantnonakkord |
s9– |
|
||
kleiner Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime |
S79– |
|
||
kleiner Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime |
s7+9– |
|
||
Dursubdominantquintsextakkord mit hochalterierter Sexte |
S56< |
2v7> |
||
Mollsubdominant-Quintsextakkord mit hochalterierter Sexte |
s56< |
v2v7> (2.3.3.18.) |
||
Dursubdominantquintsextakkord mit kleiner Sexte |
S56– |
ü7+ |
||
Mollsubdominant-Quintsextakkord mit kleiner Sexte |
s56– |
d7+ |
||
großer Dursubdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte |
S7+5< |
ü7+ |
||
kleiner Mollsubdominant-Septakkord mit hochalterierter Quinte |
s75< |
mü7 |
||
kleiner Dursubdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte |
S75< |
ü7 |
||
großer Mollsubdominant-Septakkord mit hochalterierter Quinte |
s7+5< |
mü7+ |
||
großer Dursubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte |
S97+5< |
|
||
großer Mollsubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte |
s975< |
|
||
großer Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte |
S975< |
|
||
großer Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte |
s97+5< |
|
||
kleiner Dursubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte |
S9–7+5< |
|
||
kleiner Mollsubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte |
s9–75< |
|
||
kleiner Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte |
S9–75< |
|
||
kleiner Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte |
s9–7+5< |
|
||
großer Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz |
S7+3< |
üv7+ |
||
kleiner Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz |
S73< |
üv7 |
||
großer Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz |
S97+3< |
|
||
großer Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz |
S973< |
|
||
kleiner Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz |
S9–7+3< |
|
||
kleiner Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz |
S9–73< |
|
||
Dursubdominantsextakkord mit disalterierter Sexte |
S6–6< |
|
||
Mollsubdominant-Sextakkord mit disalterierter Sexte |
s6–6< |
|
||
Dursubdominante mit hochalterierter Quinte und Sexte |
S5<6< |
2v7 |
||
Mollsubdominant-Sextakkord mit hochalterierter Quinte und hochalterierter Sexte |
s5<6< |
v2v7 |
||
Subdominantquintsextakkord mit hochalterierter Sexte und Terz |
S56<3< |
vü7> |
||
großer Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz und Quinte |
S7+3<5< |
2ü7+ |
||
kleiner Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz und Quinte |
S73<5< |
2ü7 |
||
großer Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz und Quinte |
S97+5<3< |
|
||
großer Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz und Quinte |
S975<3< |
|
||
kleiner Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz und Quinte |
S9–7+5<3< |
|
||
kleiner Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz und Quinte |
S9–75<3< |
|
||
Subdominante mit disalterierter Sexte und hochalterierter Terz |
S6–6<3< |
|
||
Subdominante mit hochalterierter Quinte, Sexte und Terz |
S5<6<3< |
vü7 |
||
Subdominante mit disalterierter Terz |
S3–3< |
|
||
Subdominante mit disalterierter Terz und hochalterierter Quinte |
S5<3–3< |
|
||
Subdominantischer Sextakkord mit disalterierter Terz |
S63–3< |
|
||
Subdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte und disalterierter Terz |
S6–3–3< |
|
||
Subdominantischer Sextakkord mit übermäßiger Sexte und disalterierter Terz |
S6<3–3< |
|
||
Subdominantquintsextakkord mit disalterierter Terz |
S563–3< |
|
||
kleiner Subdominantseptakkord mit disalterierter Terz |
S73–3< |
|
||
großer Subdominantseptakkord mit disalterierter Terz |
S7+3–3< |
|
||
kleiner Subdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte und disalterierter Terz |
S5<7+3–3< |
|
||
großer Subdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte und disalterierter Terz |
S5<73-3< |
|
||
Subdominantischer Sextakkord mit disalterierter Terz und Sexte |
S6–6<3–3< |
|
||
neapolitanischer Septakkord |
N7 |
d7 |
||
verkürzter kleiner Mollsubdominantnonakkord |
|
d7 |
||
großer Dursubdominantseptakkord mit sixte ajoutée |
S567+ |
|
||
großer Mollsubdominantseptakkord mit sixte ajoutée |
s567+ |
|
||
großer Subdominantseptakkord mit sixte ajoutée und disalterierter Terz |
S567+3<3– |
|
||
Subdominantischer Septakkord mit disalterierter Terz und Sexte |
S7(–)56<6–3<3– |
|
||
Dursubdominantnonakkord mit sixte ajoutée |
S9(–)7(+)6 |
|
||
Mollsubdominantnonakkord mit sixte ajoutée |
s9(–)7(+)6 |
|
||
Subdominantnonakkord mit sixte ajoutée und hochalterierter Terz |
S9(–)7(+)63< |
|
||
Dursubdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée |
S9(–)7(+)6– |
|
||
Mollsubdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée |
s9(–)7(+)6– |
|
||
Subdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée und hochalterierter Terz |
S9(–)7(+)6–3< |
|
||
Subdominantnonakkord mit sixte ajoutée und disalterierter Terz |
S9(–)7(+)63–3< |
|
||
Subdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée und disalterierter Terz |
S9(–)7(+)6–3–3< |
|
||
Subdominantnonakkord mit disalterierter Terz und Sexte |
S9(–)7(+)6<6–3<3– |
|
© 2005 Everard Sigal