8.4. Einbindung der Subdominanten in das harmonische Geschehen

8.4.1. Verbindung der Subdominante mit der Doppeldominante

1 Die Verbindung der Subdominante zur Dominante wird durch die dazwischen geschobene Doppeldominante zwingender.

Bsp. 8.4.1.-1: Gegenüberstellung Subdominante – Doppeldominante

Gegenüberstellung Subdominante – Doppeldominante


Erläuterungen zu Bsp. 8.-1 – 8.-3: Eingerahmt sind akkordeigene Töne, eingekreist Alterationen, Strebetöne sind fett gedruckt. Die Pfeile zeigen Stimmführungen bei der Verbindung S  2.D; fette Pfeile: reguläre Stimmführung; magere Pfeile: irreguläre Stimmführung; gestrichelte Pfeile: außergewöhnliche Stimmführung mit den Zusätzen: b/# = Alteration; RA = Rückalteration; H = Hiatus. L: Ligatur (Ton kann liegen bleiben); ≈L: enharmonische Ligatur (Ton kann liegen bleiben und wird dabei enharmonisch verwechselt).

Die meisten Töne eines Akkordes, dessen Funktion als Subdominante oder Doppeldominante fraglich ist , können in beiden Funktionen vorkommen. So ist eine hochalterierte S3 erklärbar, da dieser Ton auch hochalterierte 2.D5 sein kann (in Bsp. 8.-1 der Ton ais). Selbst Disalteration der S3 ist verständlich, denn die Disalteration einer D5 ist nicht ungewöhnlich.
Erniedrigte und erhöhte 2 (in Bsp. 8.-1 die Töne des und dis) sind immer Töne einer Subdominante, da Funktionsgrundtöne (2 ist Grundton der 2.D) nicht alteriert werden.

2 Stimmführung bei der Verbindung Subdominante – Doppeldominante

Akkordton

Strebigkeit

Ligatur

regulär

irregulär

außergewöhnlich

9

S ↓

–√4

↓ 3

↓ 3–

 

 

↑ 5>

↑ 5

 

 

9–

S ↓

≈3

↓ 3–

 

 

 

↑ 5>

 

RA↑ √4

 

7+

S ↓

–9

↓ 1

 

 

 

↑ 3

↑ 3–

b↓ 9–

 

7

S ↓

–9–

↓ 1

 

 

 

↑ 3–

 

#↑ 9

 

6<

S ↑

≈9–

↑ 9

 

 

 

↓ 7+

 

RA↓ 1

 

6

R

–1

↓ 7

↓ 7+

↑ 9–

↑ 9

 

 

 

 

6–

S ↓

≈7+

↓ 7

 

 

 

↑ 9–

 

RA↑ 1

H⇑ 6

5<

S ↑

–7+

↑ 1

 

 

 

↓ 6

 

RA↓ 7

H⇓ 9–

5

R

–7

↑ 1

↓ 6

↓ 6–

 

 

 

#↑ 7+

 

3<

S ↑

–5<

↑ 6

 

 

 

 

 

RA↓ 5

H⇓ 7

3+

R

–5

↑ 6

↑ 6–

↓ √4

 

 

 

#↑ 5<

b↓ 5>

3–

S ↓

–5>

↓ √4

 

 

 

↑ 6–

 

#↑ 5

H⇑ 3

1

R

–3–

↓ 9

↓ 9–

↑ √4

 

 

 

#↑ 3

 

S: Strebeton (mit Angabe der Streberichtung); R: Ruheton; –: Ligatur; ≈: enharmonische Ligatur; √: Vorhalt
#/b: chromatischer Schritt auf- oder abwärts; RA: Rückalteration; H: Hiatus.

3 Primäre Ziele subdominantischer Strebe- und Ruhetöne bei der Verbindung mit der Doppeldominante:

1

3–

3+

3<

5

5<

5<<

6–

6

6<

7

7+

9–

9

Rn

Gn

Rn

Lk

Rn

Lk

Lk

Gk

Rk

Lk

Gn

Gn

Gk

Gn

2.D

3
–3–

–√4
–5>

–5

6
–5<

–7

1
–7<

 

7

–1

9

1
–9–

1
–9

3–

3(–)
–√4

8.4.2. Verbindung der Subdominante mit der Dominante

1 Die Verbindung Subdominante mit der Dominante ist eine der stärksten kadenziellen Wendungen.

Bsp. 8.4.2.-1: Gegenüberstellung Subdominante – Dominante

Gegenüberstellung Subdominante – Dominante


2 Stimmführung bei der Verbindung Subdominante - Dominante

Akkordton

Strebigkeit

Ligatur

regulär

irregulär

außergewöhnlich

echt

enharm.

9

S ↓

–1

 

↓ 7+

↓ 7

 

↑ 9–

=↑ 9

 

 

 

9–

S ↓

 

≈7+

↓ 7

↓ 7>

 

=↑ 9–

 

RA↑ 1

 

 

7+

S ↓

–6

≈7>

↓ 5<

↓ 5

 

↑ 7

=↑ 7+

b↓ 6–

 

 

7

S ↓

–6–

≈5<

↓ 5

↓ 5>

 

↑ 7>

=↑ 7

#↑ 6

 

 

6<

S ↑

–5<

≈6–

↑ 6

 

 

 

 

RA↓ 5

 

 

6

R

–5

 

↑ 6–

=↑ 6

↓ √4

⇑ 3

 

#↑ 5<

b↓ 5>

 

6–

S ↓

–5>

 

↓ √4

 

 

=↑ 6–

 

RA↑ 5

H⇑ 3

 

5<

S ↑

–√4<

≈5>

↑ 5

=↑ 5<

 

↓ 3

 

RA↓ √4

 

 

5

R

–√4

 

↓ 3

↑ 5>

=↑ 5

 

 

 

 

 

3<

S ↑

–√2<

 

↑ 3

 

 

 

 

RA↓ 9

 

 

3+

R

–9

 

↓ 1

=↑ 3

 

 

 

b↓ 9–

 

 

3–

S ↓

–9–

 

↓ 1

 

 

 

 

#↑ 9

H⇑ 3

H⇑ 7+

1

R

–7

 

=↑ 1

↓ 6

↓ 6–

 

 

b↓ 7>

#↑ 7+

 

S: Strebeton (mit Angabe der Streberichtung); R: Ruheton; –: Ligatur; ≈: enharmonische Ligatur; √: Vorhalt
#/b: chromatischer Schritt auf oder abwärts; RA: Rückalteration; H: Hiatus; =: Rückung (beide Töne haben in ihren Akkorden die gleiche Funktion)

 

D1

D3

D5

D7–

D9–

D9+

D5>

D5<

D7>

D7+

D6–

D6+

D11

S9+

S

S

S

S

= S

U a

U a

U

S a

S a

S a

S a

S7+

S

S

S

S

U

S

U

S

U

= S

#

– a

S a

S7–

S

U

S

= S

S

U

S

≈ a

S

U

– a

#

S

S5<

U

S

S

U

U

S

≈ a

= S

U

S

U

S

#

S3<

U

S

U

U

U

#

U

S

U

S

U

U

U

S6<

U

S

#

U

U

U

#

U

S

≈ a

S

U

S6–

U

U

#

S

S

U

#

S

U

= S

U

S

S6+

S

S

S

U

S

#

#

U

S

S

= S

S

S5

S

S

= S

S

S

S

S

U

U

U

S

S

– a

S3+

S

= S

S

S

#

U

U

U

S

U

S

S

S3–

S

U

U

S

#

S

U

S

U

S

U

S

S1

= S

U

S

S

S

S

U

#

#

S

S

S

fett: regulär, mager: irregulär, kursiv (oder a): außergewöhnlich; –: Ligatur, #: chromatisch, ≈: enharmonisch, =: Rückung, S: sanglich, U: unsanglich, fett: Strebeton
S6< ist typischer Strebeton zur Tonika (Zeile kursiv) und hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.

3 Primäre Ziele subdominantischer Strebe- und Ruhetöne bei der Verbindung mit der Dominante:

 

1

3–

3+

3<

5

5<

6–

6

6<

7

7+

9–

9

 

Rn

Gn

Rn

Lk

Rn

Lk

Gk

Rk

Lk

Gn

Gn

Gk

Gn

D

1
–7

1
–9–

1
–9

3
–√2<

3
–√4

5(<)
–√4<

3
–5>

–5
3

6
–5<

5(>)
–6–

5(<)
–6

7(>)

7(+)
–1

8.4.3. Verbindung der Subdominante mit der Tonika bzw. Dominantvorhaltquartsextakkord

1 Die Verbindung mit der T (grundstellig oder mit Terzbass = plagaler Ganzschluss) ist ebenso gebräuchlich wie die Wendung zum Dominantvorhaltquartsextakkord (= T mit Quintbass).

Das Auftreten der hochalterierten Sexte signalisiert die Wendung zur Dur-Tonika.

Bsp. 8.4.3.-1: Gegenüberstellung Subdominante – Tonika bzw. Dominantvorhaltquartsextakkord

Gegenüberstellung Subdominante – Tonika bzw. Dominantvorhaltquartsextakkord


2 Stimmführung bei der Verbindung Subdominante - Tonika bzw. Dominantvorhaltquartsextakkord

Akkordton

Strebigkeit

Ligatur

regulär

irregulär

außergewöhnlich

echt

enharm.

9

S ↓

–5

 

⇑ 3+

↓ √4

 

⇓ 1

 

↓ 3–

 

 

9–

S ↓

 

 

⇑ 3–

↓ √4

 

 

 

RA↑ 5

H⇑ 3+

⇓ 1

7+

S ↓

–3+

 

⇑ 1

 

 

⇓ 5

↑ √4

b↓ 3–

 

 

7

S ↓

–3–

 

⇑ 1

 

 

⇓ 5

↑ √4

#↑ 3+

 

 

6<

S ↑

–√2<

≈3–

↑ 3+

 

 

 

 

H⇑ 1

⇓ 5

 

6

R

–√9

 

↑ 3–

↑ 3+

↓ 1

⇓ 5

 

 

 

 

6–

S ↓

–√9–

 

↓ 1

 

 

↑ 3–

 

H⇓ 3+

⇑ 5

 

5

R

–1

 

⇓ 3–

⇓ 3+

=⇑ 5

 

 

 

 

 

3+

R

–6

 

↓ 5

⇓ 1

 

 

 

=⇑ 3+

⇑ 3–

 

3–

S ↓

–√6–

 

↓ 5

 

 

⇓ 1

 

=⇑ 3–

⇑ 3+

 

1

R

–√4

 

↓ 3+

↓ 3–

↑ 5

=⇓ 1

 

 

 

 

S: Strebeton (mit Angabe der Streberichtung); R: Ruheton; –: Ligatur; ≈: enharmonische Ligatur; √: Vorhalt
#/b: chromatischer Schritt auf oder abwärts; RA: Rückalteration; H: Hiatus; =: Rückung (beide Töne haben in ihren Akkorden die gleiche Funktion)

3 Primäre Ziele subdominantischer Strebe- und Ruhetöne bei der Verbindung mit der Tonika (bzw. Dominantvorhaltquartsextakkord):

 

1

3–

3+

3<

5

5<

6–

6

6<

7

7+

9–

9

 

Rn

Gn

Rn

Lk

Rn

Lk

Gk

Rk

Lk

Gn

Gn

Gk

Gn

T

3(–)/5
–√4

5
–√6–

5
–6

 

–1

 

1
–√9–

1/3(–)
–√9

3+
–√2<

–3–

–3+

3–

–5

8.5. Übersicht

Beispiel
(in C-Dur/Moll)

Bezeichnung
alternative Bezeichnungen

Symbol

Kapitel

Akkordtyp
(Kapitel)

Dursubdominante

Dursubdominante

S

8.1.

d
(2.2.1.1.)

Mollsubdominante

Mollsubdominante

s

8.1.

m
(2.2.1.2.)

dursubdominantischer Sextakkord

dursubdominantischer Sextakkord
Subdominantparallelsextakkord, Subdominantparallele mit Terzbass,
Dursubdominante mit Sexte statt Quinte

S6
Sp

8.2.2.

m
(2.2.1.2.)

mollsubdominantischer Sextakkord

mollsubdominantischer Sextakkord
Mollsubdominante mit Sexte statt Quinte

s6

8.2.2.

v
(2.2.1.3.)

dursubdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Sexte

dursubdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Sexte
übermäßiger Sextakkord

S6<

8.3.2.1.

2v
(2.2.3.1.)

mollsubdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Sexte

mollsubdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Sexte
übermäßiger Sextakkord

s6<

8.3.2.1.

3v
(2.2.3.3.)

dursubdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte

dursubdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte
Neapolitaner mit hochalterierter Quinte

SN
S6–
N5<

8.3.1.2.

ü
(2.2.1.4.)

mollsubdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte

mollsubdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte
neapolitanischer Sextakkord
Neapolitaner

sN
s6–
N

8.3.1.1.

d
(2.2.1.1.)

Dursubdominante mit hochalterierter Quinte

Dursubdominante mit hochalterierter Quinte

S5<

8.3.3.

ü
(2.2.1.4.)

Mollsubdominante mit hochalterierter Quinte

Mollsubdominante mit hochalterierter Quinte

s5<

8.3.3.


(2.2.3.4.)

Subdominante mit hochalterierter Terz

Subdominante mit hochalterierter Terz

S3<

8.3.4.

üv
(2.2.3.7.)

Subdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Terz

subdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Terz

S63<

8.3.4.


(2.2.3.4.)

Subdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Sexte und hochalterierter Terz

subdominantischer Sextakkord mit hochalterierter Sexte und hochalterierter Terz
doppelt übermäßiger Sextakkord

S6<3<

8.3.5.1.


(2.2.3.6.)

Subdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte und hochalterierter Terz

subdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte und hochalterierter Terz

S6–3<

8.3.5.1.


(2.2.3.5.)

Subdominante mit hochalterierter Terz und hochalterierter Quinte

Subdominante mit hochalterierter Terz und Quinte

S3<5<

8.3.5.1.


(2.2.3.8.)

Subdominante mit hochalterierter Terz und doppelt hochalterierter Quinte

Subdominante mit hochalterierter Terz und doppelt hochalterierter Quinte

S3<5<<

8.3.5.1.


(2.2.3.9.)

Dursubdominantquintsextakkord

Dursubdominantquintsextakkord
Subdominantparallelseptakkord mit Terzbass
Dursubdominante mit sixte ajoutée

S56
Sp7

8.2.1.

m7
(2.3.1.2.)

Mollsubdominant-Quintsextakkord

Mollsubdominant-Quintsextakkord
Mollsubdominante mit sixte ajoutée

s56

8.2.1.

v7
(2.3.1.5.)

großer Dursubdominantseptakkord

großer Dursubdominantseptakkord
Dursubdominante mit großer Septime

S7+

8.2.3.

d7+
(2.3.1.3.)

kleiner Mollsubdominant-Septakkord

kleiner Mollsubdominant-Septakkord
Mollsubdominante mit kleiner Septime

s7

8.2.3.

m7
(2.3.1.2.)

kleiner Dursubdominantseptakkord

kleiner Dursubdominantseptakkord
Dursubdominante mit kleiner Septime

S7

8.2.3.

d7
(2.3.1.1.)

großer Mollsubdominant-Septakkord

großer Mollsubdominantseptakkord
Mollsubdominante mit großer Septime

s7+

8.2.3.

m7+
(2.3.1.4.)

großer Dursubdominantnonakkord

großer Dursubdominantnonakkord

S9

8.2.5.

 

großer Mollsubdominantnonakkord

großer Mollsubdominantnonakkord

s9

8.2.5.

 

großer Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime

großer Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime

S79

8.2.5.

 

großer Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime

großer Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime

s7+9

8.2.5.

 

kleiner Dursubdominantnonakkord

kleiner Dursubdominantnonakkord

S9–

8.2.5.

 

kleiner Mollsubdominantnonakkord

kleiner Mollsubdominantnonakkord

s9–

8.2.5.

 

kleiner Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime

kleiner Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime

S79–

8.2.5.

 

kleiner Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime

kleiner Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime

s7+9–

8.2.5.

 

kleiner Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime

Dursubdominantquintsextakkord mit hochalterierter Sexte
Dursubdominante mit übermäßiger sixte ajoutée
übermäßiger Quintsextakkord

S56<

8.3.2.2.

2v7>
(2.3.3.5.)

Mollsubdominant-Quintsextakkord mit hochalterierter Sexte

Mollsubdominant-Quintsextakkord mit hochalterierter Sexte
Mollsubdominante mit übermäßiger sixte ajoutée
übermäßiger Quintsextakkord

s56<

8.3.2.2.

v2v7> (2.3.3.18.)

Dursubdominantquintsextakkord mit kleiner Sexte

Dursubdominantquintsextakkord mit kleiner Sexte
Dursubdominante mit kleiner sixte ajoutée
Neapolitaner mit großer Septime und hochalterierter Quinte

S56–
N7+5<

8.3.1.3.

ü7+
(2.3.1.7.)

Mollsubdominant-Quintsextakkord mit kleiner Sexte

Mollsubdominant-Quintsextakkord mit kleiner Sexte
Mollsubdominante mit kleiner sixte ajoutée
Neapolitaner mit großer Septime

s56–
N7+

8.3.1.3.

d7+
(2.3.1.3.)

großer Dursubdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte

großer Dursubdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte

S7+5<

8.3.3.

ü7+
(2.3.1.7.)

kleiner Mollsubdominant-Septakkord mit hochalterierter Quinte

kleiner Mollsubdominant-Septakkord mit hochalterierter Quinte

s75<

8.3.3.

mü7
(2.3.3.20.)

kleiner Dursubdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte

kleiner Dursubdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte

S75<

8.3.3.

ü7
(2.3.3.1.)

großer Mollsubdominant-Septakkord mit hochalterierter Quinte

großer Mollsubdominant-Septakkord mit hochalterierter Quinte

s7+5<

8.3.3.

mü7+
(2.3.3.21.)

großer Dursubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte

großer Dursubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte

S97+5<

8.3.3.

 

großer Mollsubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte

großer Mollsubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte

s975<

8.3.3.

 

großer Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte

großer Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte

S975<

8.3.3.

 

großer Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte

großer Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte

s97+5<

8.3.3.

 

kleiner Dursubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte

kleiner Dursubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte

S9–7+5<

8.3.3.

 

kleiner Mollsubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte

kleiner Mollsubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte

s9–75<

8.3.3.

 

kleiner Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte

kleiner Dursubdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Quinte

S9–75<

8.3.3.

 

kleiner Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte

kleiner Mollsubdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Quinte

s9–7+5<

8.3.3.

 

großer Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz

großer Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz

S7+3<

8.3.4.

üv7+
(2.3.3.22.)

kleiner Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz

kleiner Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz

S73<

8.3.4.

üv7
(2.3.3.23.)

großer Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz

großer Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz

S97+3<

8.3.4.

 

großer Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz

großer Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz

S973<

8.3.4.

 

kleiner Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz

kleiner Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz

S9–7+3<

8.3.4.

 

kleiner Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz

kleiner Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz

S9–73<

8.3.4.

 

Dursubdominantsextakkord mit disalterierter Sexte

Dursubdominantsextakkord mit disalterierter Sexte
Dursubdominante mit disalterierter sixte ajoutée

S6–6<

8.3.5.3.

 

Mollsubdominant-Sextakkord mit disalterierter Sexte

Mollsubdominant-Sextakkord mit disalterierter Sexte
Mollsubdominante mit disalterierter sixte ajoutée

s6–6<

8.3.5.3.

 

Dursubdominante mit hochalterierter Quinte und hochalterierter Sexte

Dursubdominante mit hochalterierter Quinte und Sexte
doppelt übermäßiger Quintsextakkord

S5<6<

8.3.5.1.

2v7
(2.3.3.3.)

Mollsubdominant-Sextakkord mit hochalterierter Quinte und hochalterierter Sexte

Mollsubdominant-Sextakkord mit hochalterierter Quinte und hochalterierter Sexte
doppelt übermäßiger Quintsextakkord

s5<6<

8.3.5.1.

v2v7
(2.3.3.16.)

Subdominantquintsextakkord mit hochalterierter Sexte und hochalterierter Terz

Subdominantquintsextakkord mit hochalterierter Sexte und Terz
doppelt übermäßiger Quintsextakkord

S56<3<

8.3.5.1.

vü7>
(2.3.3.9.)

großer Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz und hochalterierter Quinte

großer Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz und Quinte

S7+3<5<

8.3.5.1.

2ü7+
(2.3.3.24.)

kleiner Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz und hochalterierter Quinte

kleiner Subdominantseptakkord mit hochalterierter Terz und Quinte

S73<5<

8.3.5.1.

2ü7
(2.3.3.25.)

großer Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz und Quinte

großer Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz und Quinte

S97+5<3<

8.3.5.1.

 

großer Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz und Quinte

großer Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz und Quinte

S975<3<

8.3.5.1.

 

kleiner Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz und Quinte

kleiner Subdominantnonakkord mit großer Septime und hochalterierter Terz und Quinte

S9–7+5<3<

8.3.5.1.

 

kleiner Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz und Quinte

kleiner Subdominantnonakkord mit kleiner Septime und hochalterierter Terz und Quinte

S9–75<3<

8.3.5.1.

 

Subdominante mit disalterierter Sexte und hochalterierter Terz

Subdominante mit disalterierter Sexte und hochalterierter Terz
Subdominante mit disalterierter sixte ajoutée und hochalterierter Terz

S6–6<3<

8.3.5.3.

 

Subdominante mit hochalterierter Quinte, Sexte und Terz

Subdominante mit hochalterierter Quinte, Sexte und Terz
dreifach übermäßiger Quintsextakkord

S5<6<3<

8.3.5.2.

vü7
(2.3.3.4.)

Subdominante mit disalterierter Terz

Subdominante mit disalterierter Terz

S3–3<

8.3.5.3.

 

Subdominante mit disalterierter Terz und hochalterierter Quinte

Subdominante mit disalterierter Terz und hochalterierter Quinte

S5<3–3<

8.3.5.3.

 

Subdominantischer Sextakkord mit disalterierter Terz

Subdominantischer Sextakkord mit disalterierter Terz

S63–3<

8.3.5.3.

 

Subdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte und disalterierter Terz

Subdominantischer Sextakkord mit kleiner Sexte und disalterierter Terz

S6–3–3<

8.3.5.3.

 

Subdominantischer Sextakkord mit übermäßiger Sexte und disalterierter Terz

Subdominantischer Sextakkord mit übermäßiger Sexte und disalterierter Terz

S6<3–3<

8.3.5.3.

 

Subdominantquintsextakkord mit disalterierter Terz

Subdominantquintsextakkord mit disalterierter Terz

S563–3<

8.3.5.3.

 

kleiner Subdominantseptakkord mit disalterierter Terz

kleiner Subdominantseptakkord mit disalterierter Terz

S73–3<

8.3.5.3.

 

großer Subdominantseptakkord mit disalterierter Terz

großer Subdominantseptakkord mit disalterierter Terz

S7+3–3<

8.3.5.3.

 

kleiner Subdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte und disalterierter Terz

kleiner Subdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte und disalterierter Terz

S5<7+3–3<

8.3.5.3.

 

großer Subdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte und disalterierter Terz

großer Subdominantseptakkord mit hochalterierter Quinte und disalterierter Terz

S5<73-3<

8.3.5.3.

 

Subdominantischer Sextakkord mit disalterierter Terz und disalterierter Sexte

Subdominantischer Sextakkord mit disalterierter Terz und Sexte
doppelt disalterierte Subdominante

S6–6<3–3<

8.3.5.3.

 

neapolitanischer Septakkord

neapolitanischer Septakkord
Tritonusvertreter der Dominante

N7
TvD

8.3.1.1.

d7
(2.3.1.1.)

verkürzter kleiner Mollsubdominantnonakkord

verkürzter kleiner Mollsubdominantnonakkord
Tritonusvertreter der Doppeldominante

s9–
Tv 2.D

8.2.5.

d7
(2.3.1.1.)

großer Dursubdominantseptakkord mit sixte ajoutée

großer Dursubdominantseptakkord mit sixte ajoutée
Dursubdominantquintsextakkord mit großer Septime, Subdominantparallelnonakkord

S567+
Sp9

8.2.4.

 

großer Mollsubdominantseptakkord mit sixte ajoutée

großer Mollsubdominantseptakkord mit sixte ajoutée
Mollsubdominant-Quintsextakkord mit großer Septime

s567+

8.2.4.

 

großer Subdominantseptakkord mit sixte ajoutée und disalterierter Terz

großer Subdominantseptakkord mit sixte ajoutée und disalterierter Terz
Subdominantquintsextakkord mit großer Septime und disalterierter Terz

S567+3<3–

8.3.5.3.

 

Subdominantischer Septakkord mit disalterierter Terz und Sexte

Subdominantischer Septakkord mit disalterierter Terz und Sexte

S7(–)56<6–3<3–

8.3.5.3.

 

Dursubdominantnonakkord mit sixte ajoutée

Dursubdominantnonakkord mit sixte ajoutée

S9(–)7(+)6

8.2.6.

 

Mollsubdominantnonakkord mit sixte ajoutée

Mollsubdominantnonakkord mit sixte ajoutée

s9(–)7(+)6

8.2.6.

 

Subdominantnonakkord mit sixte ajoutée und hochalterierter Terz

Subdominantnonakkord mit sixte ajoutée und hochalterierter Terz

S9(–)7(+)63<

8.2.6.

 

Dursubdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée

Dursubdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée

S9(–)7(+)6–

8.2.6.

 

Mollsubdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée

Mollsubdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée

s9(–)7(+)6–

8.2.6.

 

Subdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée und hochalterierter Terz

Subdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée und hochalterierter Terz

S9(–)7(+)6–3<

8.2.6.

 

Subdominantnonakkord mit sixte ajoutée und disalterierter Terz

Subdominantnonakkord mit sixte ajoutée und disalterierter Terz

S9(–)7(+)63–3<

8.3.5.3.

 

Subdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée und disalterierter Terz

Subdominantnonakkord mit kleiner sixte ajoutée und disalterierter Terz

S9(–)7(+)6–3–3<

8.3.5.3.

 

Subdominantnonakkord mit disalterierter Terz und Sexte

Subdominantnonakkord mit disalterierter Terz und Sexte

S9(–)7(+)6<6–3<3–

8.3.5.3.

 

⇒ zurück zum Inhalt      ⇒ weiter

ES-Logo klein  © 2005 Everard Sigal

Valid HTML 4.01 Transitional